In der großen Gruppenausstellung werfen 15 internationale Fotografinnen und Fotografen einen Blick auf verschiedenste florale Erscheinungsweisen.
Es ist eine schöne Tradition, dass Studierende einer (Hoch-)Schule eine Ausstellung des Festivals gestalten. In diesem Jahr war die Neue Schule für Fotografie Berlin eingeladen, das Festivalthema umz…
Nicole Ottawa und Oliver Meckes haben ein Stück unberührten Schwarzwaldboden unter das Rasterelektronenmikroskop genommen und sind den abermillionen Bodenbewohnern auf die Spur gekommen.
Für den isländischen Fotografen Ragnar Axelsson ist der grönländische Schlittenhund einer der größten Helden, die der Norden je gekannt hat .
Die Gruppenausstellung „About Food?“ sinniert über verschiedene Ebenen der Ernährung. Es geht um Exzess und Körperbilder, um ganz archaische und dabei sehr zeitgemäße Arten der Nahrungsbeschaffung, es…
Es geht um Sinn und Sinnlichkeit, um die Lust am Essen und um das glatte Gegenteil. Die Ausstellung „Lecker!“ zeigt dabei in sechs Positionen außerdem die Alltäglichkeit des Essens.
Im heißen Wok werden Rindfleischstreifen geschwenkt, das Brot backt, bis die Kruste knusprig ist, der Lachs wird mit Dillspitzen und Zitronenspalten gereicht und der Leguan dünstet ganz langsam in Kok…
Die Fotografin Lys Arango ist dem Phänomen der Unter- und Mangelernährung in Guatemala auf den Grund gegangen. Die Ausstellung wird in der Leica Galerie Zingst gezeigt.
"Meine Protagonist:innen sind alle echt – sie sind alle authentisch. Inszeniert werden sie durch mein Licht, meinen Ausschnitt."
„Wenn wir dieses fragile System, unsere Natur, weiterhin so behandeln, dann bleiben bald vielleicht nur noch präparierte Tiere um die einst bunte und vielfältige Tierwelt zu bewundern.“
Zu den Vorträgen in der Multimediahalle gibt es eine begleitende Ausstellung, in der alle Referent*innen die besten Bilder ihrer Projekte zeigen.
Als Expeditionsfotografin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zeigt Esther Horvath in eindrucksvollen Bildern faszinierende Eindrücke der MOSAiC-Expedition.
Suzan Pektaş fotografierte an der Schwarzmeerküste. Die Arbeit ist teils dokumentarischer Natur und teils sehr persönlich.
In emotionalen Bildern zeigt der Förster Klaus Echle die Natur- und Kulturlandschaft seiner Heimat.
Die Ausstellungsbeiträge in der Multimediahalle vermitteln in ihrer Gesamtheit ein weitgefasstes Spektrum von Eindrücken aus aller Welt.
Jan C. Schlegel zeigt die tiefgründige und wahrhafte Schönheit von ausgewählten Meerestiere, um den Fokus auf ihre Verletzlichkeit zu lenken.
Karge Steppen, verwunschene Wälder und besondere Menschen: Der Jenissei, einer der längsten Ströme der Erde, leitete die Fotografin durch Sibirien.
Wildtiere erobern den urbanen Lebensraum. Die Open-Air-Fotoausstellung zeigt deutsche Großstädte aus einer neuen Perspektive.
info@zingst.de +49 (0) 3 82 32 / 8 15 80 Oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.