Kurzprogramm

Die zum großen Teil naturbelassenen und kaum berührten Strände der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bieten die perfekte Möglichkeit, sich zu erholen. Am 15 Kilometer langen Strand von Zingst kann man zu jeder Jahreszeit einen wundervollen Urlaub verbringen.

Dieses Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Der Zingster Strand ist faszinierend schön und abwechslungsreich wie kaum woanders an der Ostseeküste.

Ob bewachter Strandabschnitt für Familien, aktiv am Sportstrand, spazieren mit Hund oder ganz ursprünglich am Naturstrand mitten in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.

Besonders im Sommer zieht es die meisten Besucher für ein erfrischendes Bad an die Küste. Mit durchschnittlichen Wassertemperaturen zwischen 15 und 20 Grad hat die Ostsee zwischen Juni und August die perfekte Badetemperatur.

Durch die Flachwasserzonen direkt am Ufer können auch die kleinen Urlaubsgäste ausgelassen plantschen, Sandburgen bauen oder im Sand nach Glück verheißenden Hühnergöttern, Muscheln oder Seeigeln suchen, von denen es am Strand von Zingst reichlich gibt. 

Sonnenbaden, Schatzsuche und fantastische Sonnenuntergänge am Kurstrand

Mit dem Strandrollstuhl in die Ostsee

Am Hauptrettungsturm an der Seebrücke steht von 10 bis 18 Uhr in der Hauptsaison ein wasser- und strandtauglicher Strandrollstuhl für Menschen mit Handicap kostenlos zur Verfügung.

Strandmatten erleichtern den Strandzugang

An den behindertenfreundlichen Strandaufgängen 11, 22, 25, 26 kommen Besucher mit Handicap, ältere Menschen und Gäste mit Kinderwagen problemlos an den Strand.

Wichtige Änderung für den Strandurlaub in Zingst

Strandetikette

Wir möchten, dass sich alle Gäste am Strand wohlfühlen und erholen können. Deshalb sollte sich jeder so verhalten, dass andere Strandbesucher nicht beeinträchtigt werden.

Zingst ist harmonisch zwischen Ostsee und Bodden eingebettet und liegt am Rand des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Jeder Strandbesucher kann durch ein umweltbewusstes Verhalten zu mehr Ordnung und Sauberkeit am Strand beitragen. Plastikmüll am Strand ist zu vermeiden und Abfälle sind in die dafür vorgesehenen Tonnen zu entsorgen.

Für die Entsorgung von Zigarettenkippen sind an der Tourismusinformation und bei den Strandkorbvermietern kostenlose Strandaschenbecher erhältlich.

Küsten- und Dünenschutz

Die mit Strandhafer bepflanzten Dünen dienen dem Küstenschutz der Ostseeküste, sie sollen die Bewohner von Zingst vor Sturmfluten und Landverlust schützen.

Das Betreten der Dünen beschädigt die ökologische Entwicklung, nur mit großem Aufwand und hohen Kosten ist die Wiederherstellung des Lebensraumes und die Artenvielfalt wieder herzustellen.

Der Strand ist ausschließlich über die ausgewiesenen Strandübergänge zu betreten. Verrichten Sie Ihr Geschäft nicht im Dünenwald oder in den Dünen, für die Notdurft stehen kostenfreie Strandtoiletten bereit.

Verhaltensregeln und Hinweise zum Schutz der Küstenschutzanlagen
Verhaltensregeln und Hinweise zum Schutz der Küstenschutzanlagen
PDF | 470.24 KB

Buhnen brechen die Strömung der Ostsee und verhindern das Abtragen von Sand. Die Holzpfähle sind somit ein Teil des Küstenschutzes.

Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der Buhnen verboten und regelmäßig warnt der Wasserrettungsdienst Zingst vor der ausgehenden Gefahr.

Die Buhnen sind sehr rutschig, zudem entwickeln sich gefährliche Strömungen in ihrem Umkreis. Zur eigenen Sicherheit sollte beim Baden Abstand von den Buhnen gehalten werden.

Am Sportstrand geht es aktiv zu

Die Sportstrände in Zingst sind zwei familienfreundliche lebhafte Strandabschnitte. Für Wassersportler, Beachvolleyballspieler und Badegäste stehen ausgewiesene Bereiche zur Verfügung. 

Wer möchte, bringt noch seine Frisbee-Scheibe mit oder bräunt sich im feinen, weißen Strandsand. 

Die Strandabschnitte 14 und 29 sind gut über den ausgebauten Rad- und Fußweg auf dem Deich zu erreichen. Die Zufahrt zum Strandparkplatz 14 ist ganzjährig möglich.

Mit dem Auto am Strand parken kann man am Strandübergang 30 und erreicht nach wenigen Schritten den Sportstrand-Übergang 29.
Ein Sprung ins kühle Nass, den feinen Sand unter den Pfoten – der Strand ist auch für Hunde eine große Spielwiese.

In der Zeit vom 01.05. bis zum 30.09. steht dem Badeausflug dank der Hundestrandabschnitte auch in der Hochsaison nichts im Weg.

Mit dem Hund im Urlaub »

Am Hundestrand sind Vierbeiner willkommen

Hundestrandabschnitte

Die Strandabschnitte für Hunde befinden sich an den Strandübergängen 8 linksseitig bis zur 9 rechtsseitig und 27 linksseitig bis zur 29 rechtsseitig.

Oktober bis April

Außerhalb des genannten Zeitraums darf der gesamte Strand für einen ausgedehnten Spaziergang mit dem Vierbeiner genutzt werden.

FKK in Zingst - Ganz ohne Badebekleidung

Auch FKK-Freunde kommen an unserem Ostseestrand nicht zu kurz. 

Zingster und ihre Gäste geben sich traditionell tolerant und meistens sind die Grenzen zwischen FKK- und Textilstrand fließend.

Die Freikörperkultur bzw. das Nacktbaden ist seit jeher beliebt an der Ostsee.
Nackig an der Ostsee

FKK ist im Bereich der Strandübergänge 1-4, 13, 24-25 und 30-32 gestattet. Im gemischten Strandbereich Strandübergänge 5-9 ist das Baden mit und ohne Bekleidung gestattet.

Textilfrei nur in textilfreien Zonen

Damit andere Badegäste sich nicht gestört fühlen, ist die Textilfreiheit nur an gekennzeichneten Strandabschnitten mit dem Begriff “FKK” erlaubt. 

Der Nordstrand der Halbinsel Fischland Darß Zingst gehört zu den eindrucksvollsten Naturstränden in Deutschland.

Dieser Strandabschnitt befindet sich mitten in der Kernzone vom Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und kann ausschließlich zu den Nationalparktagen in Zingst erkundet werden.

Rückzugsgebiete für wildlebende Pflanzen und Tiere

Dieser Teil von Zingst umfasst die wertvollsten Wildnisgebiete, in denen die natürliche Entwicklung Vorrang hat. Hier können See- und Watvögel ungestört brüten und die Natur darf Natur sein.

Nordstrand - Mitten im Nationalpark

Ostseeurlaub in der Nebensaison

Wenn die Tage kürzer werden, gerät die See regelmäßig in Ekstase. Meist bringt ein atlantischer Tiefausläufer sie zur Weißglut. Die Ostsee schaukelt sich düster auf und bläst zum Angriff auf die Küste und Strände. Mit Schaum vor den Wogen stürzen in immer kürzeren Abständen haushohe Wasserberge donnernd auf das Ufer.

Manche kommen, um im salzigen Wind beim Drachensteigen vom Fliegen zu träumen. Andere nutzen den fast menschenleeren Strand für ausgedehnte Spaziergänge oder erkunden mit dem Vierbeiner den großen Sandkasten.

Newsletter bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Unterkünfte Workshops Kurzprogramm Strandkörbe