Urlaub an der Ostsee in Zingst, dem Naturparadies in Mecklenburg-Vorpommern: Hier treffen feinsandige Strände auf frische Seeluft und erholsame Ruhe. Ob Familienauszeit, Aktivurlaub oder entspannte Tage zu zweit – in Zingst beginnt der Strandurlaub mit Weitblick, Naturerlebnis und echtem Küstengefühl.
Für viele gehört ein Urlaub am Strand einfach zum Sommer dazu. Entlang der Ostseeküste gibt es zahlreiche Orte, die mit Küste, Wellen und maritimem Flair locken.
Ob in Schleswig-Holstein, zum Beispiel in Scharbeutz, Grömitz, Heiligenhafen oder Timmendorfer Strand, oder in Mecklenburg-Vorpommern, zum Beispiel in Kühlungsborn, Boltenhagen oder auf Usedom und Rügen: Viele dieser Orte setzen auf einen mondänen Badebetrieb, Shoppingmeilen und große Hotelanlagen direkt an der Promenade.
Dieses Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Zingst hingegen bietet eine besondere Mischung aus Ursprünglichkeit, Naturerlebnis und einer modernen, aber naturnahen Infrastruktur. Auf der sonnenverwöhnten Halbinsel Fischland-Darß-Zingst erstreckt sich zwischen Ostsee und Bodden ein kilometerlanger, feinsandiger Naturstrand. Er ist weitläufig, gepflegt und frei von Bettenburgen oder überfüllten Promenaden. Statt Trubel und Dichtestress finden Urlauber hier Platz zum Durchatmen, Spielen, Baden und Genießen in einer Atmosphäre, die echte Erholung ermöglicht. Was Zingst besonders macht, ist die gelungene Verbindung aus nachhaltigem Tourismus, kulturellem Angebot und echter Naturverbundenheit. Ob erholsamer Familienurlaub, aktiver Strandtag am Sportstrand, naturnahes FKK-Erlebnis, entspannter Urlaub mit Hund oder stille Momente im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – in Zingst findet jeder Strandurlauber seinen Lieblingsplatz.
Für viele Gäste ist der außergewöhnlich feine, helle Strandsand von Zingst ein echtes Highlight. Zahlreiche Urlauber schwärmen davon, dass er zu den schönsten der gesamten Ostseeküste zählt – und das aus gutem Grund.
Der Sand in Zingst ist:
Gerade Kinder und Familien genießen das angenehme Gefühl unter den Füßen, während Naturfotografen die helle Sandfarbe als perfektes Motiv im Spiel mit Licht und Meer nutzen.
Der Sandstrand von Zingst ist nicht nur wunderschön, sondern wird auch regelmäßig gereinigt und gepflegt, sodass er sich stets von seiner besten Seite zeigt – egal, ob man ihn morgens bei einem Spaziergang oder im Hochsommer mit Badetuch und Sonnenhut genießt.
Der Kurstrand ist das Herzstück des Seebads Zingst und besonders beliebt bei Familien, Kulturinteressierten und Erholungssuchenden. Hier wird Strandurlaub mit Komfort großgeschrieben:
Dieser Abschnitt eignet sich besonders für einen klassischen Familienurlaub am Strand, bei dem sowohl Erholung als auch Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Durch die Flachwasserzonen direkt am Ufer können auch kleine Urlaubsgäste ausgelassen plantschen, Sandburgen bauen oder im Sand nach Glück verheißenden Hühnergöttern, Muscheln oder Seeigeln suchen.
Sportlich aktive Urlauber erwartet am Sportstrand von Zingst ein vielseitiges Angebot direkt am feinsandigen Ostseestrand. Hier treffen sich Wassersportler, Beachvolleyballfans, Freizeitkicker und Sportbegeisterte, um mit dem Meer als Kulisse und dem Wind als Begleiter ihrem Hobby nachzugehen. Dieser spezielle Strandabschnitt ist ideal für alle, die im Urlaub nicht nur entspannen, sondern sich auch aktiv auspowern oder neue Sportarten ausprobieren möchten.
Zahlreiche Beachvolleyballfelder laden zum Mitspielen ein – allein, zu zweit oder im Team. Ob Freizeitspiel oder kleines Turnier: Hier kann jederzeit jeder andere Gast herausgefordert werden oder spontan mitmachen.
Auch Beachfußball ist sehr beliebt. Die weichen Sandplätze direkt am Wasser bieten perfekte Bedingungen für rasante Matches mit Urlaubsfreunden oder der Familie. In der Hauptsaison sind Fußballtore und Spielbereiche regelmäßig aufgebaut.
Ein sportliches Highlight ist das jährliche Beachtennisturnier, das direkt am Sportstrand ausgetragen wird. Hier treten Freizeitspieler in gemischten Doppel-Teams gegeneinander an – mit viel Spaß, sportlichem Ehrgeiz und Strandfeeling pur. Auch Zuschauer sind willkommen und sorgen für eine lebendige Atmosphäre.
Wer das Wasser nicht nur von außen genießen möchte, findet in Zingst ideale Bedingungen für:
In Strandnähe befinden sich Verleihstationen und eine Wassersportschule, die Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten. So lässt sich der erste Kontakt mit dem Brett oder Paddleboard ganz entspannt angehen – unter professioneller Anleitung und in sicherem Umfeld.
Die Badeinsel vor dem Sportstrand von Zingst ist ein besonderes Erlebnis für alle Wasserliebhaber. Als schwimmende Plattform in sicherer Entfernung zum Ufer bietet sie Abwechslung beim Baden und einen Ort zum Sonnen, Ausruhen oder Spielen mit einzigartigem Ostseepanorama. In der Hauptsaison ist die Insel fest verankert, gut sichtbar und bequem mit dem SUP oder schwimmend erreichbar.
FKK hat in Deutschland eine lange Tradition und ist auch in Zingst eine beliebte Erholungsform. Hier ist FKK nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Am FKK-Strand von Zingst können Urlauber die Nähe zur Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben – ohne Badekleidung und inmitten der Ostseelandschaft.
Die ausgewiesenen FKK-Abschnitte liegen bewusst etwas abseits der belebten Strandbereiche und bieten somit Ruhe, Privatsphäre und ein ungezwungenes Miteinander. Die offiziellen FKK-Strandabschnitte befinden sich am Strandübergang 13 (östlich des Zentrums) und bei den Strandaufgängen 24 bis 25 (westlich des Zentrums). Sie sind beschildert und ermöglichen ein entspanntes Badeerlebnis in naturnaher Umgebung.
Eine besondere Strandkultur in Zingst ist der offene Umgang mit den verschiedenen Badeformen. Der FKK-Bereich geht nahtlos in Textilabschnitte über, sodass ein gemischter Badestrand entsteht, an dem sowohl nackte als auch bekleidete Badegäste willkommen sind. Diese Form der Koexistenz funktioniert dank gegenseitiger Rücksichtnahme und ist Ausdruck einer offenen, toleranten Urlaubsatmosphäre.
Im Abschnitt von Strandaufgang 1 bis 9 (östlich vom Zentrum) ist dieser gemischte Badebereich deutlich spürbar, denn hier baden FKK-Freunde und Textilgäste ganz selbstverständlich nebeneinander. Ob mit oder ohne Badeanzug – hier darf jeder baden, wie er sich wohlfühlt.
Für viele ist der Hund ein festes Familienmitglied – und in Zingst sind Hunde herzlich willkommen. An mehreren speziell ausgewiesenen Hundestrandabschnitten können Fellnasen frei toben, ins Wasser springen und gemeinsam mit ihren Menschen die Ostsee genießen.
Im gesamten Gemeindegebiet von Zingst gilt ganzjährig eine Leinenpflicht für Hunde – dies schließt sowohl die Ortschaft als auch die Strände mit ein. Selbst an den ausgewiesenen Hundestrandabschnitten ist das Anleinen verpflichtend. Diese Regelung dient dem Schutz der heimischen Tierwelt und der Sicherheit aller Strandbesucher.
Zingst bietet eine große Strandvielfalt für unterschiedliche Bedürfnisse:
Für ungetrübten Badespaß an der Ostsee ist ein umsichtiges Verhalten besonders wichtig. Dazu gehören:
Tipp: Die Sommer-Kampagne „Ostsee, Strand und Badespaß – Gesund durch den Sommer in Vorpommern-Rügen“ gibt hilfreiche Verhaltenstipps für einen sicheren Badeurlaub.
Ein Strandtag soll für alle erholsam und unbeschwert sein. Dafür ist gegenseitige Rücksichtnahme gefragt: gegenüber anderen Strandbesuchern, der Natur und den örtlichen Gegebenheiten. Mit ein paar einfachen Spielregeln lässt sich der Aufenthalt für alle angenehmer gestalten.
Eine entspannte Atmosphäre am Strand lebt von einem respektvollen Miteinander. Lärm, rücksichtslose Spiele oder laute Musik können das Urlaubserlebnis anderer stören. Wer achtsam handelt, trägt dazu bei, dass sich alle Gäste wohlfühlen – ob am Wasser, auf dem Handtuch oder beim Strandspaziergang.
Die Sauberkeit am Strand ist für die Erholung von großer Bedeutung.
Dazu gehört:
Die mit Strandhafer bepflanzten Dünen sind ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Küstenschutzes. Sie schützen Zingst vor Sturmfluten und tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Das Betreten der Dünen zerstört jedoch diesen sensiblen Lebensraum.
Deshalb gilt:
Die Strände und die angrenzenden Dünengebiete in Zingst sind nicht nur ein Erholungsort für Menschen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für seltene Pflanzen und geschützte Tierarten.
Wer die Wege verlässt, Wildtiere stört oder Pflanzen mitnimmt, schadet diesem empfindlichen Ökosystem.
Die hölzernen Buhnen, die entlang der Nord- und Ostseeküste weit verbreitet sind, erfüllen auch in Zingst eine wichtige Schutzfunktion. Sie brechen die Kraft der Wellen und verhindern so, dass der feine Sand abgetragen wird. Ohne diese Bauwerke wären der Strand und die vorgelagerten Dünen langfristig bedroht.
Trotz ihrer Funktion als Küstenschutz stellen Buhnen eine ernstzunehmende Gefahrenquelle für Badende und Spaziergänger dar. Deshalb gelten klare Sicherheitsregeln, um Unfälle zu vermeiden.
Das Betreten der Buhnen ist strengstens untersagt – und das aus gutem Grund:
In der Hauptsaison überwacht der Wasserrettungsdienst Zingst die bewachten Strandabschnitte und gibt bei Bedarf akustische Durchsagen per Lautsprecher. Diese Warnungen und Hinweise dienen dem Schutz aller Badegäste und sollten unbedingt beachtet werden.
Beim Baden und Schwimmen gilt: Halten Sie immer ausreichend Abstand zu den Buhnen – mindestens mehrere Meter, vor allem bei Wellengang. Auch Kinder sollten in ihrer Nähe nicht unbeaufsichtigt spielen oder schwimmen.
Die Kombination aus schlechter Sicht unter Wasser, rutschigem Untergrund und wechselnden Strömungen macht das Schwimmen in Buhnennähe zu einem unnötigen Risiko.
Ein Urlaub am Strand muss nicht im Hochsommer stattfinden – im Gegenteil: In der Nebensaison zeigt sich Zingst von seiner stilleren, atmosphärischeren Seite. Ob im Frühling, Herbst oder Winter: Der kilometerlange Naturstrand, die klare Ostseeluft und das besondere Licht machen jeden Aufenthalt zu einem intensiven Naturerlebnis. Abseits des Trubels erlebt man die Küste mit all ihren faszinierenden Stimmungen und Jahreszeitenfarben.
Ein Strandurlaub in der Nebensaison hat viele Vorteile. Die Strände sind spürbar leerer, sodass mehr Raum für Erholung, Ruhe und ungestörte Naturerlebnisse entsteht. Gleichzeitig können Reisende von attraktiven Preisvorteilen bei Unterkünften, gastronomischen Angeboten und saisonalen Arrangements profitieren. Auch außerhalb der Hauptreisezeit finden in Zingst stimmungsvolle Veranstaltungen statt, die den Aufenthalt bereichern, wie kleine Konzerte, Ausstellungen und Führungen in die Natur.
Wer gerne fotografiert, Vögel beobachtet, Wellnessangebote nutzt oder in ruhiger Atmosphäre aktiv sein möchte, findet in der Nebensaison beste Bedingungen vor. Diese Reisezeit ist besonders geeignet für Paarurlaube, Alleinreisende oder kurze Auszeiten, bei denen bewusst auf Erholung und Naturverbundenheit gesetzt wird.
Im Frühling ist Zingst ein Geheimtipp für alle, die den Übergang zur warmen Jahreszeit inmitten der Natur erleben möchten. Die Strände sind noch ruhig und die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Haut, sodass es ideal ist, ausgedehnte Spaziergänge am Wasser zu unternehmen.
Ein Urlaub am Strand eignet sich im Frühling auch hervorragend für Wellness- und Aktivangebote wie Nordic Walking am Meer, Fahrradtouren durch den Nationalpark oder entspannte Spaziergänge auf dem Ostseedeich ohne Andrang.
Wenn sich die Blätter färben und das Licht golden wird, ist Zingst ein Paradies für alle, die Ruhe und Erholung suchen. Der Herbst an der Ostsee ist melancholisch schön und überraschend mild. Oft gibt es klare Tage, kräftigen Wind und spektakuläre Sonnenuntergänge über dem Meer.
Ein Herbsturlaub in Zingst ist somit die perfekte Wahl für alle, die dem Alltag entfliehen und die heilsame Wirkung von Wind, Wellen und Weite genießen möchten.
Im Winter wird Zingst zur stillen Küstenidylle. Der Strand gehört den Möwen, der Wind pfeift über die leere Promenade – und genau das macht den Reiz aus. Wer im Winter an die Ostsee kommt, sucht keine Badefreuden, sondern Naturverbundenheit, Entschleunigung und Klarheit.
Ein Urlaub am Strand im Winter in Zingst spricht all jene an, die bewusst den Kontrast zum hektischen Alltag suchen, dabei aber nicht auf Komfort, gute Gastronomie und Naturerlebnisse verzichten möchten.