12° C, Klar in Zingst Unterkunft buchen Webcams Veranstaltungen
Zingst erleben
Urlaub am Strand an der Ostsee Sonniger Tag am Ostseestrand von Zingst mit weißem Sand und Dünen im Hintergrund.

Urlaub am Strand an der Ostsee

Urlaub an der Ostsee in Zingst, dem Naturparadies in Mecklenburg-Vorpommern: Hier treffen feinsandige Strände auf frische Seeluft und erholsame Ruhe. Ob Familienauszeit, Aktivurlaub oder entspannte Tage zu zweit – in Zingst beginnt der Strandurlaub mit Weitblick, Naturerlebnis und echtem Küstengefühl.

Urlaub am Strand der Ostsee – wo die Ruhe beginnt

Für viele gehört ein Urlaub am Strand einfach zum Sommer dazu. Entlang der Ostseeküste gibt es zahlreiche Orte, die mit Küste, Wellen und maritimem Flair locken.

Ob in Schleswig-Holstein, zum Beispiel in Scharbeutz, Grömitz, Heiligenhafen oder Timmendorfer Strand, oder in Mecklenburg-Vorpommern, zum Beispiel in Kühlungsborn, Boltenhagen oder auf Usedom und Rügen: Viele dieser Orte setzen auf einen mondänen Badebetrieb, Shoppingmeilen und große Hotelanlagen direkt an der Promenade.

Dieses Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Zingst: Der naturnahe Gegenentwurf zu klassischen Ostseebädern

Zingst hingegen bietet eine besondere Mischung aus Ursprünglichkeit, Naturerlebnis und einer modernen, aber naturnahen Infrastruktur. Auf der sonnenverwöhnten Halbinsel Fischland-Darß-Zingst erstreckt sich zwischen Ostsee und Bodden ein kilometerlanger, feinsandiger Naturstrand. Er ist weitläufig, gepflegt und frei von Bettenburgen oder überfüllten Promenaden. Statt Trubel und Dichtestress finden Urlauber hier Platz zum Durchatmen, Spielen, Baden und Genießen in einer Atmosphäre, die echte Erholung ermöglicht. Was Zingst besonders macht, ist die gelungene Verbindung aus nachhaltigem Tourismus, kulturellem Angebot und echter Naturverbundenheit. Ob erholsamer Familienurlaub, aktiver Strandtag am Sportstrand, naturnahes FKK-Erlebnis, entspannter Urlaub mit Hund oder stille Momente im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – in Zingst findet jeder Strandurlauber seinen Lieblingsplatz.

Paar spaziert barfuß am Ostseestrand in Zingst und genießt den Sommerurlaub bei Sonnenschein

Der besondere Strandsand in Zingst – feiner, weißer Ostseetraum

Für viele Gäste ist der außergewöhnlich feine, helle Strandsand von Zingst ein echtes Highlight. Zahlreiche Urlauber schwärmen davon, dass er zu den schönsten der gesamten Ostseeküste zählt – und das aus gutem Grund.

Der Sand in Zingst ist:

  • besonders weich und weiß, fast wie Puder.
  • Er ist sehr fein gekörnt, was ihn ideal für Barfußlaufen, Burgenbauen oder Sonnenbaden macht.
  • Er ist so trocken und fein, dass er beim Darüberlaufen leise „quietscht“ - erleben Sie es selbst beim nächsten Strandspaziergang und hören Sie genau hin!

Gerade Kinder und Familien genießen das angenehme Gefühl unter den Füßen, während Naturfotografen die helle Sandfarbe als perfektes Motiv im Spiel mit Licht und Meer nutzen.

Der Sandstrand von Zingst ist nicht nur wunderschön, sondern wird auch regelmäßig gereinigt und gepflegt, sodass er sich stets von seiner besten Seite zeigt – egal, ob man ihn morgens bei einem Spaziergang oder im Hochsommer mit Badetuch und Sonnenhut genießt.

Strandparkplätze – direkt ans Meer ohne Umwege

Wer im Urlaub möglichst nah am Wasser sein möchte, profitiert in Zingst von den Strandparkplätzen in direkter Küstennähe. Diese befinden sich an mehreren Zugangspunkten entlang der Strandlinie und bieten kurze Wege zu den verschiedenen Strandabschnitten. Das ist ideal für Familien mit Kindern, Senioren und alle, die Strandkörbe, Wassersportausrüstung oder Picknickzubehör transportieren möchten.

Tipp für die Hauptsaison: Eine frühzeitige Anreise lohnt sich, denn die Parkplätze sind begehrt.

Kurstrand – Komfort, Kultur am Meer

Der Kurstrand ist das Herzstück des Seebads Zingst und besonders beliebt bei Familien, Kulturinteressierten und Erholungssuchenden. Hier wird Strandurlaub mit Komfort großgeschrieben:

  • Strandkörbe stehen zur Miete bereit – stundenweise oder für den gesamten Aufenthalt
  • Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm findet direkt am Strand an der Seebrücke statt – mit Konzerten und Familienangeboten.
  • Der Strand wird in der Saison vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) bewacht – für sichere Badefreuden
  • Barrierefreie Zugänge ermöglichen auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen einfachen Zugang
  • Toilettenanlagen, barrierefreie WC-Einheiten und eine Strandbar sorgen für das nötige Maß an Infrastruktur und Verpflegung

Dieser Abschnitt eignet sich besonders für einen klassischen Familienurlaub am Strand, bei dem sowohl Erholung als auch Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Durch die Flachwasserzonen direkt am Ufer können auch kleine Urlaubsgäste ausgelassen plantschen, Sandburgen bauen oder im Sand nach Glück verheißenden Hühnergöttern, Muscheln oder Seeigeln suchen.

Wassertemperatur:
16° C
Badetemperatur:
16° C
Wellenhöhe:
0.48 m
Wellenrichtung:
316° Nordwest, auflandig

Mit dem Strandrollstuhl in die Ostsee

Am Hauptrettungsturm an der Seebrücke steht von 10 bis 18 Uhr in der Hauptsaison ein wasser- und strandtauglicher Strandrollstuhl für Menschen mit Handicap kostenlos zur Verfügung.

Strandmatten erleichtern den Strandzugang

An den behindertenfreundlichen Strandaufgängen 11, 22, 25, 26 kommen Besucher mit Handicap, ältere Menschen und Gäste mit Kinderwagen problemlos an den Strand.

Veranstaltungen am Strand

Zingst verbindet Naturgenuss mit Kultur – und das direkt am Meer. Ob Strandkonzert, Yoga bei Sonnenaufgang oder kreative Mitmachaktionen: Der Strand wird in den Sommermonaten zur Bühne für unvergessliche Erlebnisse unter freiem Himmel.

Sportstrand – aktiv im Urlaub am Meer

Sportlich aktive Urlauber erwartet am Sportstrand von Zingst ein vielseitiges Angebot direkt am feinsandigen Ostseestrand. Hier treffen sich Wassersportler, Beachvolleyballfans, Freizeitkicker und Sportbegeisterte, um mit dem Meer als Kulisse und dem Wind als Begleiter ihrem Hobby nachzugehen. Dieser spezielle Strandabschnitt ist ideal für alle, die im Urlaub nicht nur entspannen, sondern sich auch aktiv auspowern oder neue Sportarten ausprobieren möchten.

Beachvolleyball & Beachfußball – Teamgeist auf Sand

Zahlreiche Beachvolleyballfelder laden zum Mitspielen ein – allein, zu zweit oder im Team. Ob Freizeitspiel oder kleines Turnier: Hier kann jederzeit jeder andere Gast herausgefordert werden oder spontan mitmachen.

Auch Beachfußball ist sehr beliebt. Die weichen Sandplätze direkt am Wasser bieten perfekte Bedingungen für rasante Matches mit Urlaubsfreunden oder der Familie. In der Hauptsaison sind Fußballtore und Spielbereiche regelmäßig aufgebaut.

Gruppe junger menschen beim Beachvolleyball im Ostseeheilbad Zingst.

Beachtennis – Zingster Sommerklassiker

Ein sportliches Highlight ist das jährliche Beachtennisturnier, das direkt am Sportstrand ausgetragen wird. Hier treten Freizeitspieler in gemischten Doppel-Teams gegeneinander an – mit viel Spaß, sportlichem Ehrgeiz und Strandfeeling pur. Auch Zuschauer sind willkommen und sorgen für eine lebendige Atmosphäre.

Hier geht es zum Beachtennisturnier 2025 →

Junge Familie mit dem SUP auf der Ostsee.

Wassersport & Badeinsel – Action auf den Wellen

Wer das Wasser nicht nur von außen genießen möchte, findet in Zingst ideale Bedingungen für:

  • Stand-up-Paddling (SUP)
  • Wellenreiten und Windsurfen
  • Kitesurfen bei entsprechenden Windverhältnissen

In Strandnähe befinden sich Verleihstationen und eine Wassersportschule, die Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten. So lässt sich der erste Kontakt mit dem Brett oder Paddleboard ganz entspannt angehen – unter professioneller Anleitung und in sicherem Umfeld.

Badeinsel – die schwimmende Plattform am Sportstrand

Die Badeinsel vor dem Sportstrand von Zingst ist ein besonderes Erlebnis für alle Wasserliebhaber. Als schwimmende Plattform in sicherer Entfernung zum Ufer bietet sie Abwechslung beim Baden und einen Ort zum Sonnen, Ausruhen oder Spielen mit einzigartigem Ostseepanorama. In der Hauptsaison ist die Insel fest verankert, gut sichtbar und bequem mit dem SUP oder schwimmend erreichbar.

FKK-Strand – Freiheit unter freiem Himmel

FKK hat in Deutschland eine lange Tradition und ist auch in Zingst eine beliebte Erholungsform. Hier ist FKK nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Am FKK-Strand von Zingst können Urlauber die Nähe zur Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben – ohne Badekleidung und inmitten der Ostseelandschaft.

Die ausgewiesenen FKK-Abschnitte liegen bewusst etwas abseits der belebten Strandbereiche und bieten somit Ruhe, Privatsphäre und ein ungezwungenes Miteinander. Die offiziellen FKK-Strandabschnitte befinden sich am Strandübergang 13 (östlich des Zentrums) und bei den Strandaufgängen 24 bis 25 (westlich des Zentrums). Sie sind beschildert und ermöglichen ein entspanntes Badeerlebnis in naturnaher Umgebung.

Boddenfahrten ab Zingst

Gemischter Badestrand für FKK und bekleidete Gäste

Eine besondere Strandkultur in Zingst ist der offene Umgang mit den verschiedenen Badeformen. Der FKK-Bereich geht nahtlos in Textilabschnitte über, sodass ein gemischter Badestrand entsteht, an dem sowohl nackte als auch bekleidete Badegäste willkommen sind. Diese Form der Koexistenz funktioniert dank gegenseitiger Rücksichtnahme und ist Ausdruck einer offenen, toleranten Urlaubsatmosphäre.

Im Abschnitt von Strandaufgang 1 bis 9 (östlich vom Zentrum) ist dieser gemischte Badebereich deutlich spürbar, denn hier baden FKK-Freunde und Textilgäste ganz selbstverständlich nebeneinander. Ob mit oder ohne Badeanzug – hier darf jeder baden, wie er sich wohlfühlt.

Hundestrand – gemeinsamer Urlaub mit dem Vierbeiner

Für viele ist der Hund ein festes Familienmitglied – und in Zingst sind Hunde herzlich willkommen. An mehreren speziell ausgewiesenen Hundestrandabschnitten können Fellnasen frei toben, ins Wasser springen und gemeinsam mit ihren Menschen die Ostsee genießen.

  • Klare Beschilderung hilft bei der Orientierung
  • Kotbeutelspender und Mülleimer stehen kostenlos bereit
  • Für den Urlaub mit Hund stehen in Zingst speziell ausgewiesene Hundestrandabschnitte zur Verfügung:
    • Strandübergängen 8 linksseitig bis zur 9 rechtsseitig (östlich des Ortszentrums)
    • 27 linksseitig bis zur 29 rechtsseitig (westlich des Ortszentrums)
Ein Hund liegt mit Leine am Strand von Zingst.

Im gesamten Gemeindegebiet von Zingst gilt ganzjährig eine Leinenpflicht für Hunde – dies schließt sowohl die Ortschaft als auch die Strände mit ein. Selbst an den ausgewiesenen Hundestrandabschnitten ist das Anleinen verpflichtend. Diese Regelung dient dem Schutz der heimischen Tierwelt und der Sicherheit aller Strandbesucher.

Ein Sprung ins kühle Nass, feiner Sand unter den Pfoten – auch für Hunde wird der Strand so zum Abenteuer. In Zingst gibt es ausgewiesene Hundestrände, an denen ein entspannter Urlaub mit Hund möglich ist. Auch in der Hochsaison vom 1. Mai bis zum 30. September steht dem Badespaß nichts im Weg.

Nordstrand – unberührte Natur im Nationalpark

Der Nordstrand von Zingst ist ein ganz besonderes Naturjuwel. Er liegt im Schutzgebiet des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und ist nicht ganzjährig zugänglich.

Zutritt ist nur zu bestimmten Zeiten oder im Rahmen von geführten Touren mit Rangern möglich. Das ist ideal für alle, die im Strandurlaub auch Natur- und Vogelbeobachtungen in unberührter Umgebung erleben möchten.

Wer sich für den Nordstrand entscheidet, erlebt einen der wildesten und ursprünglichsten Strandabschnitte der deutschen Ostseeküste.

Häufige Fragen zum Strand in Zingst

Ja, Zingst verfügt über eine gepflegte und barrierearme Strandpromenade, die einen Blick auf die Ostsee bietet. Sie verläuft entlang des Kurstrandes und verbindet die Seebrücke mit dem Fischerstrand.
Zingst! Viele Gäste bevorzugen den Zingster Strand wegen seines besonders feinen, weißen Sands, der ruhigen Atmosphäre, der Vielfalt (Hundestrand, FKK-Strand, Sportstrand) und der Nähe zum Ort mit guter Infrastruktur.
Ja, in Zingst kann man wirklich gut baden. Der Strand fällt flach ab und ist daher besonders familienfreundlich. In der Hauptsaison werden viele Strandabschnitte vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) überwacht, sodass sicheres Baden gewährleistet ist.

Zingst bietet eine große Strandvielfalt für unterschiedliche Bedürfnisse:

  • Kurstrand mit Promenade, Strandkörben, Kulturprogramm & barrierefreien Zugängen
  • Sportstrand für Beachvolleyball, SUP, Beachtennis & Badeinsel
  • Hundestrände an den Strandaufgängen 3a und 15b
  • FKK-Strände an den Aufgängen 13 sowie 24–25
    • Gemischter Badestrand zwischen den Aufgängen 1–9
  • Nordstrand in der Kernzone des Nationalparks – nur zu besonderen Anlässen zugänglich.
Ja, in Zingst stehen Strandparkplätze in unmittelbarer Nähe zum Wasser zur Verfügung. Das ist ideal für Tagesgäste, Familien und alle, die mit viel Gepäck unterwegs sind.
Teile des Strandes, insbesondere im Bereich des Kurstrands, sind barrierefrei ausgebaut. Dazu gehören barrierefreie Strandzugänge, breite Promenaden, behindertengerechte Toilettenanlagen und rollstuhlgerechte Strandkörbe.
Viele Besucher bezeichnen den Strand von Zingst als den schönsten auf dem Darß. Er ist breit und weitläufig, sehr gepflegt und bietet sowohl ruhige Naturbereiche, wie den Nordstrand, als auch familienfreundliche Abschnitte mit Strandkörben und Infrastruktur.

Für ungetrübten Badespaß an der Ostsee ist ein umsichtiges Verhalten besonders wichtig. Dazu gehören:

  • Nur an freigegebenen Strandabschnitten baden
  • Badeverbotsschilder und Warnflaggen beachten
  • Kinder nie unbeaufsichtigt ins Wasser lassen
  • Abstand zu Buhnen und Strömungsbereichen halten
  • Bei kühlem Wasser: langsam abkühlen und Kreislauf schonen
  • Auf die Hinweise der Rettungsschwimmer achten

Tipp: Die Sommer-Kampagne „Ostsee, Strand und Badespaß – Gesund durch den Sommer in Vorpommern-Rügen“ gibt hilfreiche Verhaltenstipps für einen sicheren Badeurlaub.

Mehr dazu hier erfahren

Strandetikette – Für ein schönes Miteinander am Meer

Ein Strandtag soll für alle erholsam und unbeschwert sein. Dafür ist gegenseitige Rücksichtnahme gefragt: gegenüber anderen Strandbesuchern, der Natur und den örtlichen Gegebenheiten. Mit ein paar einfachen Spielregeln lässt sich der Aufenthalt für alle angenehmer gestalten.

Rücksicht macht den Unterschied!

Eine entspannte Atmosphäre am Strand lebt von einem respektvollen Miteinander. Lärm, rücksichtslose Spiele oder laute Musik können das Urlaubserlebnis anderer stören. Wer achtsam handelt, trägt dazu bei, dass sich alle Gäste wohlfühlen – ob am Wasser, auf dem Handtuch oder beim Strandspaziergang.

Sauberkeit und Umweltschutz

Die Sauberkeit am Strand ist für die Erholung von großer Bedeutung.

Dazu gehört:

  • Vermeidung von Plastikmüll: Abfallbehälter befinden sich an allen Strandaufgängen.
  • Kostenlose Strandaschenbecher sind bei der Tourismusinformation und bei den Strandkorbvermietern erhältlich.
  • Bitte lassen Sie keine Abfälle am Strand zurück – Tiere und Mitmenschen profitieren von einem sauberen Umfeld.
Strandaschenbescher

Dünen schützen – Wege nutzen

Die mit Strandhafer bepflanzten Dünen sind ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Küstenschutzes. Sie schützen Zingst vor Sturmfluten und tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Das Betreten der Dünen zerstört jedoch diesen sensiblen Lebensraum.

Deshalb gilt:

  • Der Strand ist ausschließlich über die markierten Strandübergänge erreichbar.
  • Toiletten statt Dünenwald: Für die Notdurft stehen kostenlose Strandtoiletten zur Verfügung – der Dünenwald ist kein geeigneter Ort.
Dünenlandschaft in Zingst bei Sonnenuntergang – natürlicher Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Küstenvögel

Lebensraum für Tiere und Pflanzen bewahren

Die Strände und die angrenzenden Dünengebiete in Zingst sind nicht nur ein Erholungsort für Menschen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für seltene Pflanzen und geschützte Tierarten.

  • In den Dünen wachsen spezialisierte Pflanzen wie Strandhafer, Sanddorn oder Stranddisteln, die extreme Bedingungen aushalten.
  • In unmittelbarer Nähe zum Nationalpark leben Brutvögel wie Kiebitz, Rotschenkel oder Sandregenpfeifer, die Ruhe und Schutz benötigen.
  • Auch Kegelrobben und Seeadler können in der Region beobachtet werden, jedoch nur mit Abstand und unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse.

Wer die Wege verlässt, Wildtiere stört oder Pflanzen mitnimmt, schadet diesem empfindlichen Ökosystem.

Sicherheit an den Buhnen – Küstenschutz mit Risiken

Die hölzernen Buhnen, die entlang der Nord- und Ostseeküste weit verbreitet sind, erfüllen auch in Zingst eine wichtige Schutzfunktion. Sie brechen die Kraft der Wellen und verhindern so, dass der feine Sand abgetragen wird. Ohne diese Bauwerke wären der Strand und die vorgelagerten Dünen langfristig bedroht.

Trotz ihrer Funktion als Küstenschutz stellen Buhnen eine ernstzunehmende Gefahrenquelle für Badende und Spaziergänger dar. Deshalb gelten klare Sicherheitsregeln, um Unfälle zu vermeiden.

Person mit Luftmatratze auf Buhne an der Ostsee – Betreten aus Sicherheitsgründen verboten.

Die Buhnen dürfen nicht betreten werden!

Das Betreten der Buhnen ist strengstens untersagt – und das aus gutem Grund:

  • Rutschgefahr: Algenbewuchs und Nässe machen die Holzpfähle glatt. Ein falscher Schritt kann zu einem Sturz führen.
  • Verletzungsgefahr: Die Oberfläche der Bühnen ist oft mit Seepocken und scharfkantigen Muscheln bedeckt. Wer abrutscht oder stürzt, kann sich dabei tiefe Schnittverletzungen zuziehen.

Die Durchsagen des Rettungsdienstes beachten!

In der Hauptsaison überwacht der Wasserrettungsdienst Zingst die bewachten Strandabschnitte und gibt bei Bedarf akustische Durchsagen per Lautsprecher. Diese Warnungen und Hinweise dienen dem Schutz aller Badegäste und sollten unbedingt beachtet werden.

Abstand halten beim Schwimmen

Beim Baden und Schwimmen gilt: Halten Sie immer ausreichend Abstand zu den Buhnen – mindestens mehrere Meter, vor allem bei Wellengang. Auch Kinder sollten in ihrer Nähe nicht unbeaufsichtigt spielen oder schwimmen.

  • Strömungen: In deren Nähe entstehen oft unerwartete Strömungen und Sogeffekte, die selbst erfahrene Schwimmer überraschen und in gefährliche Situationen bringen können.
  • Kollisionen mit Wellen: Wellen, die an den Buhnen brechen, entwickeln eine ungewöhnliche Kraft und können Badende gegen die harten Holzstrukturen drücken, was zu Verletzungen führen kann.

Die Kombination aus schlechter Sicht unter Wasser, rutschigem Untergrund und wechselnden Strömungen macht das Schwimmen in Buhnennähe zu einem unnötigen Risiko.

Urlaub am Strand in der Nebensaison

Ein Urlaub am Strand muss nicht im Hochsommer stattfinden – im Gegenteil: In der Nebensaison zeigt sich Zingst von seiner stilleren, atmosphärischeren Seite. Ob im Frühling, Herbst oder Winter: Der kilometerlange Naturstrand, die klare Ostseeluft und das besondere Licht machen jeden Aufenthalt zu einem intensiven Naturerlebnis. Abseits des Trubels erlebt man die Küste mit all ihren faszinierenden Stimmungen und Jahreszeitenfarben.

Warum sich ein Strandurlaub in der Nebensaison lohnt

Ein Strandurlaub in der Nebensaison hat viele Vorteile. Die Strände sind spürbar leerer, sodass mehr Raum für Erholung, Ruhe und ungestörte Naturerlebnisse entsteht. Gleichzeitig können Reisende von attraktiven Preisvorteilen bei Unterkünften, gastronomischen Angeboten und saisonalen Arrangements profitieren. Auch außerhalb der Hauptreisezeit finden in Zingst stimmungsvolle Veranstaltungen statt, die den Aufenthalt bereichern, wie kleine Konzerte, Ausstellungen und Führungen in die Natur.

Wer gerne fotografiert, Vögel beobachtet, Wellnessangebote nutzt oder in ruhiger Atmosphäre aktiv sein möchte, findet in der Nebensaison beste Bedingungen vor. Diese Reisezeit ist besonders geeignet für Paarurlaube, Alleinreisende oder kurze Auszeiten, bei denen bewusst auf Erholung und Naturverbundenheit gesetzt wird.

Frühling: Erwachen am Meer

Im Frühling ist Zingst ein Geheimtipp für alle, die den Übergang zur warmen Jahreszeit inmitten der Natur erleben möchten. Die Strände sind noch ruhig und die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Haut, sodass es ideal ist, ausgedehnte Spaziergänge am Wasser zu unternehmen.

  • Die Natur erwacht: Der Strandhafer treibt aus und die Zugvögel rasten auf ihrer Reise.
  • Die Boddenlandschaft zeigt sich in zarten Grün- und Blautönen.
  • Es ist die perfekte Reisezeit für Naturliebhaber, Vogelbeobachter und Fotografen.
  • Die ersten Veranstaltungen, wie der „Lichtertanz der Elemente” und das Umweltfotofestival „horizonte zingst”, läuten die Saison ein.

Ein Urlaub am Strand eignet sich im Frühling auch hervorragend für Wellness- und Aktivangebote wie Nordic Walking am Meer, Fahrradtouren durch den Nationalpark oder entspannte Spaziergänge auf dem Ostseedeich ohne Andrang.

Herbst: Farbenpracht und frische Meeresbrise

Wenn sich die Blätter färben und das Licht golden wird, ist Zingst ein Paradies für alle, die Ruhe und Erholung suchen. Der Herbst an der Ostsee ist melancholisch schön und überraschend mild. Oft gibt es klare Tage, kräftigen Wind und spektakuläre Sonnenuntergänge über dem Meer.

  • Die Bedingungen sind ideal für lange Strandspaziergänge in wärmender Kleidung. • Das goldene Licht macht den Ort besonders beliebt bei Fotografen.
  • Die Restaurants und Unterkünfte sind geöffnet und bieten oft Saisonangebote.
  • In der Region ist Kranichzeit – ein beeindruckendes Naturschauspiel im Nationalpark.

Ein Herbsturlaub in Zingst ist somit die perfekte Wahl für alle, die dem Alltag entfliehen und die heilsame Wirkung von Wind, Wellen und Weite genießen möchten.

Winterliche Seebrücke in Zingst mit verschneitem Strand und ruhiger Ostsee

Winter: Stille Tage mit Weitblick

Im Winter wird Zingst zur stillen Küstenidylle. Der Strand gehört den Möwen, der Wind pfeift über die leere Promenade – und genau das macht den Reiz aus. Wer im Winter an die Ostsee kommt, sucht keine Badefreuden, sondern Naturverbundenheit, Entschleunigung und Klarheit.

  • Ideal für eine kleine Auszeit zum Jahresbeginn oder über den Jahreswechsel.
  • Bei klirrender Kälte kann man im Winter oft einen schönen Spaziergang mit Sonnenschein machen.
  • Heiße Getränke mit Blick auf die Wellen, etwa in der Strandbar oder in Cafés mit Meerblick, sind eine wunderbare Möglichkeit, um sich an der Küste aufzuhalten.
  • Gemütliche Unterkünfte mit Kamin oder Sauna laden zum Rückzug ein.

Ein Urlaub am Strand im Winter in Zingst spricht all jene an, die bewusst den Kontrast zum hektischen Alltag suchen, dabei aber nicht auf Komfort, gute Gastronomie und Naturerlebnisse verzichten möchten.

Urlaub am Strand an der Ostsee planen

Ob frühsommerlicher Morgen, goldener Herbstabend oder windiger Wintertag – ein Urlaub am Ostseestrand bietet zu jeder Jahreszeit besondere Erlebnisse. In Zingst treffen ursprüngliche Natur, feiner Sandstrand und wohltuende Ruhe auf eine gastfreundliche Infrastruktur, die Erholung leicht macht.

Wer die Seele baumeln lassen, barfuß durch den Sand gehen oder die Weite zwischen Bodden und Meer spüren möchte, findet hier den perfekten Ort dafür. Ob allein, zu zweit oder mit der Familie – Zingst ist ein Ort, an den man immer wieder zurückkehrt.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den nächsten Strandurlaub zu buchen. Die passende Ferienunterkunft wartet bereits: komfortabel, naturnah und genau richtig für alle, die dem Alltag für eine Weile entfliehen möchten.

Newsletter Bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Menü