Kurzprogramm

Mit einer gültigen Angelerlaubnis und dem Fischereischein kann das interessante Angelrevier vor Zingst beim Brandungsangeln, Nachtangeln oder mit dem Boot erkundet werden. Die Boddengewässer und die Ostsee in der Ferienregion Fischland-Darß-Zingst sind für ihren Fischreichtum berühmt. Die beliebtesten Fischarten sind im Küstenbereich Dorsch, Flunder, Hering und Hornfisch, sowie in den Binnengewässern Zander, Hecht, Barsch, Aal und Karpfen.

Die Halbinsel ist zu allen Jahreszeiten ein wahres Paradies für Angler. Egal, ob Sie als Freizeit- oder Sportangler die Angelreviere der Ostsee, am Bodden, am Prerow- oder Zingster Strom ergründen möchten, hier findet jeder perfekte Angelgewässer.

Brandungsangeln auf Plattfisch am Zingster Strand

Angeln ohne Angelschein?

Wer im Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst oder an der südlichen Boddenküste den großen Fang machen möchte, kann dies auch ohne abgelegte Fischereischeinprüfung machen. Jeder Urlaubsangler kann bei den örtlichen Ordnungsbehörden und den dort angeschlossenen Ausgabestellen einen zeitlich befristeten Touristenfischereischein erwerben. Dieser und die Angelerlaubnis ermöglicht auch „Nicht-Anglern“ das Fischen in den Bodden - und Küstengewässern.

Angelerlaubnis für Bodden und Ostsee

Für die Küstengewässer des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zu denen auch die Boddenkette gehört, ist neben einem Fischereischein außerdem eine Angelerlaubnis erforderlich. Diese kann zum Beispiel bei der oberen Fischereibehörde (LALLF) erworben werden. Wer die Angelerlaubnis direkt beim LALLF beantragt, kann dies entweder per Post, Fax oder E-Mail tun oder gleich online das Formular ausfüllen.

Wo erhält man einen Touristenfischereischein in Zingst?

Den Fischereischein und die notwendige Angelerlaubnis sollten bereits vor dem Urlaub beantragt werden. Dazu sendet man den ausgefüllten Antrag und eine beidseitige Kopie des Personalausweises an die Ordnungsbehörde der Gemeinde Zingst.

Was kostet der Urlaubsfischereischein und Angelerlaubnis

Touristenfischereischein inkl. FAM 24,00 €
Verlängerung 13,00 €
Angelerlaubnis Tageskarte 06,00 €
Angelerlaubnis Wochenkarte 12,00 €
Angelerlaubnis Jahreskarte 30,00 €
Jahreskarte unter 18 Jahre 10,00 €
Jahreskarte schwerbehinderte Personen im Sinne des § 7 Abs. 7 LFischG 10,00 €

Sollte eine postalische Zusendung der Dokumente gewünscht werden, muss der Antrag mindestens 21 Tage vor dem Angelurlaub bei der zuständigen Stelle eingehen. Vor Ort können die Dokumente entweder bei der Gemeindeverwaltung abgeholt oder bei der Tourismusinformation im Kurhaus zur Abholung hinterlegt werden.

Weitere Ausgabestellen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

  • Barther Yachtservice GmbH (Hafenstr. 28, 18356 Barth)
  • Bernd Klawe – Belly Bootverleih (Kiefernweg 9b, 18356 Barth)
  • RAV Recknitz Darßer Boddenkette e.V. (K.-Liebknecht-Str.1b, 18356 Barth)
  • Barther Angelpunkt (Lange Str. 33, 18356 Barth)
  • Barth-Information (Markt 3/4, 18356 Barth)
  • Kurverwaltung Born a. Darß, Chausseestraße 73b, 18375 Born a. Darß
  • Kur- und Tourist GmbH Darß, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck a. Darß
  • Kurverwaltung Prerow, Gemeindeplatz 1, 18375 Ostseebad Prerow
  • Amt Darß/Fischland, Chausseestraße 68a, 18375 Born a. Darß

Wo darf man in Zingst angeln?

Oft sind rekordverdächtige Exemplare der Lohn für stundenlange Anglermühen. Die richtigen Stellen zum Angeln muss man sich allerdings an Ostsee und Bodden selbst suchen oder die Erfahrungen der lokalen Angelguides nutzen.
Dorschangeln von der Seebrücke im Ostseeheilbad

Mit der richtigen Ausrüstung und einer Wathose warten Meerforelle, Dorsch oder Plattfisch im Wasser und sind beim Angeln vom Strand ein begehrter Fang. Das Brandungsangeln im Ostseeheilbad Zingst ist in der Hauptsaison vom 01. Juni bis zum 30. September, in der Zeit von 20:00 – 08:00 Uhr, grundsätzlich außerhalb des Badebereichs, erlaubt. In der Zeit vom 01.10. - 31.05. darf ganztägig am Strand geangelt werden.

Die Seebrücke in Zingst ist bei Anglern und Gästen sehr beliebt. Während die einen nur den Sonnenuntergang genießen, möchten die anderen den großen Fisch aus dem Wasser holen. Damit sich Touristen und Angler nicht gegenseitig behindern, regelt die Brückenbenutzungsordnung das gegenseitige Miteinander.

So ist das Angeln von der Zingster Seebrücke ganzjährig von 22.00 – 08.00 Uhr gestattet. Auf der westlichen Seite der Brücke sind Wurfruten verboten, generell ist der beste Platz der Brückenkopf in nördlicher Richtung. Wer seine Fänge erfolgreich ans Land geholt hat, muss beachten, dass das Ausnehmen der Fische auf den Seebrücken verboten ist.

Plattfischangeln Fischland-Darß-Zingst von der Seebrücke

Die Boddenkette besteht aus Gewässern, die zwischen Festland und Halbinsel liegen. Sie ist in Barhöft an einer schmalen Stelle mit der Ostsee verbunden und wird von ihr mit Salzwasser gespeist. Diese Angelgewässer sind bekannt für die kapitalen Hechte, Zander, Barsche und zahlreiche Weißfische. Die Landschaft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft macht das Angeln zu einem besonderen Erlebnis.

Barschangeln im Bodden vom Boot

Hinweise für Angler im Nationalpark

  • In den Schutzzonen des Nationalparks darf nicht geangelt werden
  • Grundsätzlich ist ein Mindestabstand von 10 Metern zum Ufer bzw. zur Schilfkante einzuhalten
  • In den Fischschonbezirken gilt ein ganzjähriges Angelverbot, vom 1. April bis zum 31. Mai gilt außerdem ein Fischfangverbot in den Laichschonbezirken

Das Nationalparkamt Vorpommern (Tel: 038234-5020) beantwortet Fragen zu den Laich- und Fischschonbezirken im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Zanderangeln im Bodden

Beißzeiten – Welche Fischart beißt wann?

Je nach Jahreszeit wird an den Küstengewässern der Halbinsel auf Dorsch, Hering, Hornhecht, Meerforelle und Plattfisch geangelt. Die beste Fangzeit für den Dorsch ist im Mai/Juni und Oktober/November. Damit sich die Fischbestände in der Ostsee erholen können, wurde durch die EU-Kommission ein Bag-Limit eingeführt. Somit können in der westlichen Ostsee nur noch 1 Dorsch pro Angler und Tag gefangen werden. Zudem dürfen pro Tag maximal drei Hechte und ebenso viele Zander gefangen werden. In den Boddengewässern der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst werden im Herbst und Winter vorwiegend Zander und Hecht gefangen.

Name lateinischer Name Beißzeiten Mindestmaß Binnengew. Mindestmaß Küstengew. Schonzeit Binnengew. Schonzeit Küstengew.
Aal Anguilla anguilla Mai - September 50 cm 50 cm 1.12.-28.2. 1.12.-28.2.
Barsch Perca fluviatilis Juli - Januar 17 cm 20 cm    
Dorsch Gadus morhua Oktober - Januar   35 cm   01.02.-31.03.
Flunder Platichthys flesus März - Mai
September - November
  25 cm    
Hecht Esox lucius Oktober - Februar
Mai - Juni
45 cm 50 cm   01.03.-30.04.
Hering Clupea harengus März - April   11 cm    
Hornhecht Belone Belone Mai - Juni        
Karpfen Cyprinus carpio Juni - August 40 cm      
Meerforelle Salmo trutta März - April 45 cm 45 cm 01.09.-31.03. 15.09.-14.12.
Scholle Pleuronectes platessa März - Mai
September - November
  25 cm    
Steinbutt Scophtalmus maximus März - Mai
September - November
  30 cm   01.06.-31.07.
Zander Sander lucioperca September - November 45 cm 45 cm   23.04.-22.05.

Häufige Fragen von Angler

Gute, kompetente Beratung erhält man im Barther Angelpunkt. Eine weitere Möglichkeit ist der Fischländer Angelshop in Wustrow. Auch hier wird das Anglerherz mit Allem versorgt.

Ja, in der Zeit von 22:00 - 08:00 Uhr ist das Angeln von der Seebrücke erlaubt.

Im Hafen von Zingst kann prima geangelt werden, es gibt keine Einschränkungen. Zudem gibt es drei Angelstellen am Anleger Müggenburg.

An der Meiningenbrücke gibt es 2 Angelstellen. Grundsätzlich ist das Angeln von der Meiningenbrücke verboten, da sonst der Durchgangsverkehr gestört wird. Wir empfehlen mit einem Belly Boot den Angelspot zu erkunden.

Belly Boot Verleih
Bernd Klawe
Strandstr. 15a
18375 Ostseebad Prerow

Kontakt
Mobil:0151 10187482
Festnetz:038231/405092
E-Mail: berndklawe@t-online.de

Neben Bernd Klawe vom Belly Boot Verleih gibt es weitere erfahrene Guides mit denen das Angeln erfolgversprechend werden kann. Die Angelguides vom Team Bodden Angeln unternehmen regelmäßig Guidingtouren auf der Darß Zingster Boddenkette.

Nein, der Touristenfischereischein in M-V gilt nur für Friedfisch. Angler die Raubfische fangen möchten, benötigen an der Darß-Zingster Boddenkette eine Angelerlaubnis und einen gültigen Fischereischein.

Unterkünfte für Angler

Ausgewählte Ferienwohnungen für den Angelurlaub in Zingst.
Unterkünfte in der Nähe fischreicher Gewässer.

Newsletter bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Unterkünfte Workshops Heute in Zingst Nationalpark-Card