Kurzprogramm

Zingst verfügt über viele gebührenpflichtige und gebührenfreie Parkmöglichkeiten. Alle öffentlichen Parkplätze sind entsprechend ausgeschildert und befinden sich meist nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt.

Wo lasse ich das Auto, wenn ich nach Zingst fahre? Diese Frage stellen sich viele Besucher und Gäste des Ostseeheilbades. Ob Parkplätze im Ortskern zum Shoppen oder Strandparkplätze – der Ort bietet mit seinen über 2.200 Stellplätzen viel Platz für das KFZ. Egal ob mit dem Auto, Wohnmobil oder Bus bei uns findet jeder die richtige Parkmöglichkeit.

Unsere Tipps zum entspannten Parken

Der gebührenpflichtige Parkplatz auf der Festwiese bietet viel Platz direkt in der Ortslage. Von hier aus kann jeder fußläufig den gesamten Ort erkunden. Angefangen vom Hafen bis zur Seebrücke Zingst.

Die Tagesgebühr beträgt vom 01.03. bis 31.10. d.J. 3,00 Euro für einen PKW, wenn keine Veranstaltungen auf der Festwiese stattfinden.

Anfahrt zur Festwiese »
Parkplatz Hafen / Festwiese

Der Parkplatz in der Jordanstraße auf der Festwiese ist gebührenpflichtig. Von hier gelangen Sie am schnellsten zum Hafen. Die Entfernung zum Strand beträgt 10 Min, zum Ortszentrum 5 Min. 

Parkplatz Strandübergang 27

Der gebührenpflichtige Parkplatz am Strandübergang 27 befindet sich am Ortseingang Zingst aus Richtung Prerow. Der Parkplatz bietet 120 Stellplätze.

Parkplatz Strandübergang 26

Der gebührenpflichtige Parkplatz am Strandübergang 26, direkt neben dem Strandbistro Buhne 15 befindet sich am Ortseingang Zingst aus Richtung Prerow in der Seestraße.

Das Parken in Zingst kostet 1,00 € pro Stunde. Die Gebühren für Tagesparkkarten variieren bei den Standorten der Parkmöglichkeiten.

Die Parkgebührenverordnung der Gemeinde Ostseeheilbad Zingst regelt, wieviel in Zingst für das Parken gezahlt werden muss.

Wer sein Auto verkehrswidrig parkt, muss damit rechnen, dass es ein Knöllchen des Ordnungsamtes Zingst gibt. Insbesondere wenn es den Verkehr behindert oder die Sicherheit gefährdet.

Höhe der Parkgebühr

Unser Tipp

Um ein Verwarngeld wegen Falschparkens zu vermeiden, kann das Auto am besten auf dem Grundstück der Unterkunft abgestellt werden und man bewegt sich ganz gesund per Fahrrad oder zu Fuß durch den Urlaubsort. Einige Bereiche im Zentrum des Ostseeheilbades Zingst sind verkehrsberuhigte oder 30 km/h Zonen.

Kann ich kostenlos in Zingst parken?

Innerhalb des Ortes gibt es mehrere gebührenfreie Parkplätze. Um die öffentlichen Einrichtungen und Geschäfte anfahren und besuchen zu können, werden im Ortszentrum von Zingst entlang den Straßen Stundenparkplätze für eine Standzeit von max. 2,0 Std. vorgehalten.

Der Parkplatz Festwiese sind in der Zeit vom 01.11. bis Ende Februar gebührenfrei.
Parkplatz an der Barther Straße

Der Parkplatz an der Barther Straße kann ganztägig kostenlos genutzt werden, wer hier einen Stellplatz ergattert, kann den gesamten Tag in Zingst shoppen, gut essen oder einen Strandtag verbringen.

2 Stunden kostenfrei

Für einen kurzen Spaziergang am Strand, können die Parktaschen Straminke für maximal 2 Stunden kostenfrei genutzt werden. 

Parken in der Nebensaison

Der Parkplatz auf der Festwiese ist in der Nebensaison vom 01.11. bis Ende Februar gebührenfrei. 

Mit der App von EasyPark ganz einfach mit dem Handy die Parkgebühren bezahlen. Diese bargeldlose Zahlung erleichtert die Zahlung der Parkgebühren vor Ort, auch ohne das notwendige Kleingeld.

Die EasyPark App - Parken per App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich.

Handyparken — mit dem Smartphone bezahlen

Parken an Elektro-Ladesäulen


Zingst verfügt gleich über zwei Parkplätzen, die mit einer Stromladesäule, die ganzjährig rund um die Uhr nutzbar sind. Mit den Ladesäulen leistet Zingst einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz.

Die SWS Energie GmbH stellte sich dem Klimaschutz-Projekt “Installation von 12 öffentlichen Ladeeinrichtungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen in den Urlaubsregionen Rügen und Fischland-Darß-Zingst“.
Parken an E-Ladesäulen

Elektrofahrzeuge dürfen 4 Stunden, am Parkplatz Experimentarium und Parkplatz Müggenburger Weg – Seenotstation kostenlos während des Ladevorgangs parken.

Welche Fahrzeuge können laden?

Es können alle Elektrofahrzeuge an der Ladesäule laden, die über ein Ladekabel mit einem Stecker AC Typ 2 (auch IEC Typ 2 genannt) verfügen. Ein Ladekabel ist an der Ladesäule nicht vorhanden.

Stellplätze für Wohnmobile

Generell gilt in Zingst ein Nachtparkverbot in der Zeit von 22.00 bis 07.00 Uhr auf den öffentlichen Parkplätzen. Der Parkplatz bei der DGzRS ist ruhig gelegen. Auf ihn man seinen PKW  über Nacht, geg. einer Gebühr, abstellen.

Wohnmobile, die in unmittelbarer Nähe zur Ostsee übernachten möchten, sollten offizielle Stellplätze anfahren.

Häufige Fragen zum Parken in Zingst

In der Seestraße, unmittelbar an der Seebrücke, gibt es 5 Stellflächen für PKWs. 2 Stellflächen sind als Behindertenparkplatz gekennzeichnet und dürfen für 2 Stunden kostenfrei genutzt werden. Die anderen 3 PKW Stellflächen können für maximal 1 Stunde genutzt werden.

Für einen ausgiebigen Spaziergang am Strand und einen bummel auf der Seebrücke sind die Parkplätze am Experimentarium beziehungsweise Parkplatz 26, und 27 besser geeignet.

In Zingst gibt es einige Parkplätze die gebühren frei sind. Die Parkmöglichkeiten finden sich:

  • Parkplatz Zur Wellenwiese,
  • Parkplatz Barther Straße,
  • Parkplatz Sportplatz,
  • Parkplatz nördlicher und südlicher Kirchweg.

Weiterhin können die straßenbegleitende Parktaschen in der Lindenstraße, Hafenstraße und Straminke für maximal 2 Stunden kostenlos genutzt werden.

Wer direkt im Zentrum von Zingst parken möchte, kann den Parkplatz am Postplatz und den Parkplatz in der Friedenstraße nutzen.

Der Parkplatz im Müggenburger Weg bei der Seenotrettungsstation ist als Nachtparkplatz ausgewiesen. Diese Stellplätze können von PKW-Fahrer über Nacht zum parken genutzt werden.

Zingst verfügt über 2 Parkplätze mit Stromladesäulen. Eine der beiden Ladesäulen findet sich auf dem Parkplatz des Experimentariums und die andere auf dem Parkplatz im Müggenburger Weg neben der Seenotrettungsstation.

Der Parkplatz am Strandübergang 14 kann für eine Einmalübernachtung von Wohnmobilen genutzt werden. Zusätzlich bietet der Campingplatz am Freesenbruch Stellflächen für Wohnmobile zur Verfügung.

Newsletter bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Unterkünfte Workshops Kurzprogramm Strandkörbe