10° C, Klar in Zingst Unterkunft buchen Webcams Veranstaltungen
Zingst erleben
Strandkorb – Sonnen- und Windschutz an der Ostsee Eine Familie entspannt in einem blau-weiß gestreiften Strandkorb am Ostseestrand in Zingst, während zwei Kinder auf einer hellblauen Decke im Sand spielen.

Strandkorb – Sonnen- und Windschutz an der Ostsee

Strandkörbe gehören zur Ostsee wie Möwen und Meeresrauschen. Sie bieten einen windgeschützten, gemütlichen Rückzugsort direkt am Strand - ideal, um die Seele baumeln zu lassen, ein gutes Buch zu lesen oder einfach nur den Blick über die Wellen schweifen zu lassen.

Komfortabel entspannen im Strandkorb

Am feinsandigen Strand von Zingst warten über 500 gemütliche Strandkörbe auf Sonnenanbeter, Romantiker und Erholungssuchende. Ob zu zweit, mit der ganzen Familie oder einfach für eine Auszeit allein - ein Strandkorb macht den Tag am Meer perfekt. Windgeschützt, mit Blick aufs Wasser, drehbar in der Sonne, dazu eine ausziehbare Fußstütze und ein Tischchen für das Lieblingsgetränk - was will man mehr?

Bequem online buchen: Ihr Strandkorb wartet schon!

Wer sich seinen Lieblingsplatz sichern möchte, kann den Strandkorb ganz bequem online buchen – auch schon vor dem Urlaub. Einfach den gewünschten Strandübergang, Buchungszeitraum und die Anzahl der Körbe wählen und direkt per Überweisung, Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay bezahlen. So steht dem entspannten Start in den Strandtag nichts mehr im Weg.

Preise für Strandkörbe in Zingst

  • Tagesmiete pro Strandkorb: 13,00 €
  • Voraussetzung: Gültige Kurkarte

Häufige Fragen zum Strandkorb

Ein Strandkorb kostet, unabhängig von seinem Standort 13,00 € pro Tag.

Die Reservierung ist jederzeit möglich. Buchbar sind jedoch nur die angegebenen Zeiträume.

Die Körbe stehen von Mai bis Anfang Oktober an den ausgewiesenen Übergängen, abhängig von den Witterungsbedingungen.

Unsere Strandkörbe befinden sich an den Übergängen 18, 20, 23 und 26. Am Übergang 27 bis 29 (Hundestrand) sind Strandkörbe für Hundebesitzer vorhanden.

An den Strandübergängen 23 und 26 stehen auch barrierefreie Strandkörbe zur Verfügung. Wenn Sie einen barrierefreien Korb benötigen, wählen Sie bei der Buchung bitte Strandübergang 23 oder 26 aus - hier gibt es ausschließlich barrierefreie Körbe.

Sollte unser Online-Kontingent erschöpft sein, können Sie an einem anderen Strandaufgang nach verfügbaren Kontingenten suchen. Unsere Strandkorbvermieter vor Ort können Ihnen außerdem Buchungslücken für einzelne Tage anbieten.

 

Ja, auch an den FKK-Strandabschnitten (Übergänge 24-25) und an den Hundestränden (Übergänge 27-29) stehen Ihnen Strandkörbe zur Verfügung.

Es besteht die Möglichkeit, Ihren Strandkorb per Kreditkarte (z.B. auch Apple Pay und Google Pay) oder per Überweisung zu bezahlen. Buchungen vor Ort in der Tourismusinformation können bar und mit der EC-Karte beglichen werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine vorherige Onlinezahlung Ihnen einen Strandkorb garantiert. In der Hochsaison kann es vorkommen, dass alle Strandkörbe ausgebucht sind.

Ein Stück Ostsee-Geschichte: Der Strandkorb

Wussten Sie, dass die Idee vom Strandkorb an der Ostsee aus einer ganz praktischen Notwendigkeit entstand? Im Jahr 1882 suchte die rheumakranke Elfriede Maltzahn in Warnemünde nach einem windgeschützten Platz, um die frische Seeluft genießen zu können. Der Rostocker Korbmacher Wilhelm Bartelmann entwickelte daraufhin einen überdachten Sitz aus Korbgeflecht – der erste Strandkorb war geboren. Bereits ein Jahr später eröffnete das Ehepaar Bartelmann den ersten Strandkorbverleih an der Ostseeküste.

Tradition trifft Moderne: Der Strandkorb gestern und heute

Seit über 135 Jahren steht der Strandkorb mit seiner schützenden Haube, den typischen Streifenpolstern, Fußstützen und Armlehnen für Komfort und Erholung direkt am Meer. Bis heute ist er ein unverzichtbares Symbol für Urlaub an der Ostsee – und wird noch immer in traditioneller Handarbeit gefertigt.

Wilhelm Bartelmann

Von den Anfängen, als Wilhelm Bartelmann 1883 den ersten Verleih gründete und um 1900 bereits die gesamte Ostseeküste belieferte, bis heute hat der Strandkorb nichts von seinem Charme verloren.
Biografie Wilhelm Bartelmann

Familientag mit Strandkorb

Bereits 1936 genossen Familien den Komfort des Strandkorbs – auch beim Strandurlaub in Zingst an der Ostsee.

Newsletter Bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Menü