Das Hüteland ist ein Ort, an dem die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Martin Krüger hat ihn fotografiert.
Mit seinem Projekt gibt der marokkanische Fotograf M´hammed Kilito Einblicke in ein sensibles Ökosystem und lenkt die Aufmerksamkeit auf die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels.
Seit 2008 portraitiert Frederik Busch Büropflanzen mit besonderen Körperformen, die sich gut interpretieren lassen. Im Max Hünten Haus zeigt er sein Projekt, das inzwischen auch einige Portraits aus Z…
Für den isländischen Fotografen Ragnar Axelsson ist der grönländische Schlittenhund einer der größten Helden, die der Norden je gekannt hat .
Der Norden Argentiniens war einst ein Paradies aus Wäldern und Flüssen. Dann erlaubte die Regierung 1996 den kommerziellen Anbau genveränderter Sojabohnen und für die vereinfachte Unkrautbekämpfung …
Die Fotografin Lys Arango ist dem Phänomen der Unter- und Mangelernährung in Guatemala auf den Grund gegangen. Die Ausstellung wird in der Leica Galerie Zingst gezeigt.
Im Max Hünten Haus Zingst nimmt Jan von Holleben die Besucher mit auf eine faszinierende und abenteuerliche Reise in die Welt des Zaubermittels Zucker.
Jan Michalko aus Berlin: „Ich war die meiste Zeit von früh bis spät alleine in den Straßen, auf Märkten, an Kreuzungen, Bahnhöfen zum Fotografieren unterwegs.“
Suzan Pektaş fotografierte an der Schwarzmeerküste. Die Arbeit ist teils dokumentarischer Natur und teils sehr persönlich.
Von Juni 2019 bis zum März 2020 wüteten in Australien verheerende Buschfeuer. Nach einem Crashkurs bei der Feuerwehr in Sydney begab sich Matthew Abbott immer wieder direkt in die Brandgebiete.
Karge Steppen, verwunschene Wälder und besondere Menschen: Der Jenissei, einer der längsten Ströme der Erde, leitete die Fotografin durch Sibirien.
In diesem Workshop geht es um die Reduzierung der Technik. Wir fotografieren mit nur einer Brennweite und setzen dann 3 Aufnahmen in eine aussagekräftige Ausstellung um.
Mit dem Fahrrad werden Sie gemeinsam mit Alexander Lang und Siegfried Brück den vielfältigen Osterwald mit seiner urwüchsigen Vegetation fotografisch erkunden.
Entdecken Sie die wunderbare Ostseküste auf dem Fahrrad. Setzen Sie die Naturschauspiele am Weststrand in aussagekräftige Schwarzweiß-Fotografien um.
Götz Schleser steht für Porträts, die durch eine authentisch geschaffene Atmosphäre gelingen. Lernen Sie, wie man herausragende Business-Porträts fotografiert.
Götz Schleser steht für Portraits, die durch eine authentisch geschaffene Atmosphäre gelingen.
Mit dem Fahrrad werden Sie gemeinsam mit Marcus Klimek und Siegfried Brück den vielfältigen Osterwald mit seiner urwüchsigen Vegetation fotografisch erkunden.
Besuchen Sie gemeinsam mit den Referenten Marcus Klimek und Oliver Richter die Kunsttischlerei Roloff und erarbeiten eine regionale Fotoreportage.
Mit nur einer 50mm Festbrennweite spielen Sie mit Perspektive, Bildausschnitt und Blende, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen.
Studioblitz und Tageslicht! Realisieren Sie Ihre speziellen Bildideen oder Stimmungen oder setzen Sie mit der Lichtkombination bestimmte Akzente.
In diesem Workshop berät Andreas Reeg Sie umfassend bei der Umsetzung Ihres persönlichen geplanten oder bereits begonnenen Projektes.
Dieser Workshop ist der perfekte Einstieg in die Magie der Nassplattenfotografie. Er richtet sich an alle mit Interesse an handgemachter Fotografie.
Besonderen Wert wird bei dem Workshop auf die Bildgestaltung, Lichtgestaltung und Bildideenentwicklung gelegt. Inspiration für die eigene Bildsprache.
Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten im Bereich Landschafts- und Architekturfotografie durch den speziellen Einsatz von Licht und Belichtung.
Mit dem Fahrrad wird passend zum Motto des Festivals "Die Wälder der Erde" der vielfältigen Osterwald bei Zingst mit seiner urwüchsigen Vegetation erkundet.
Studioblitz und Tageslicht. Man hat hierbei die Möglichkeiten spezielle Bildideen oder Stimmungen zu realisieren oder bestimmte Kontraste/Akzente zu setzen.
Entdecken Sie die Küstenwelt des Weststrands. Mit dem Fahrrad setzen wir die Schauspiele der Natur am Weststrand in aussagekräftige Schwarzweiß-Fotografien um.
Die Kunsttischlerei Roloff existiert seit 180 Jahren und ist fest mit der Region verbunden. Traditionelle Handwerkstechniken werden genutzt, um hochwertigste Tischlerarbeiten zu fertigen.
Lassen wir uns nicht von den Ergebnissen streckender Superweitwinkel Brennweiten oder der raffenden Wirkung der Telebrennweiten blenden.
info@zingst.de +49 (0) 3 82 32 / 8 15 80 Oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.