Fine Art-Landschaftsfotografie / minimalistische Schwarzweiß-Fotografie
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der minimalistischen Schwarzweiß- und Fine Art-Fotografie.
Mehr Informationen:
Von der Prävisualisierung und Komposition starker Bildideen über die Konzeption einer Serie, bis hin zu Ultra-Langzeitbelichtungen und fotografischem Minimalismus, wird dieser Workshop die unterschiedlichen Facetten der Fine Art-Fotografie thematisieren.
Dabei ist besonders, dass Ihnen direkt zwei renommierte Fotografen zur Seite stehen und neben den handwerklichen Aspekten direkt vor Ort am Motiv, auch die Bildbearbeitung und Bildbesprechungen im Workshop integriert sind.
Kulisse Landschaft
Neben dem Interesse an der Entschleunigung durch die Langzeitfotografie und Spaß am Erlernen neuer Techniken, sollte ein technisches Grundverständnis der Kamera und des manuellen Modus nicht fehlen. Graufilter für Langzeitbelichtungen können auf Anfrage gestellt werden, vorheriges Wissen zum Thema Langzeitbelichtungen und Fine Art-Fotografie ist nicht von Nöten. Kurze Wanderungen von bis zu 5km sollten für Sie kein Problem sein, wenn es am Weststrand und im Gespensterwald auf Motivsuche geht.
Die Referenten
Marc Kögelgründete in Vancouver, Kanada, 2004 eine der größten privaten Fotoschulen und leitet heute Workshops und Fototouren in vielen Ländern. Er wurde bekannt durch seine Fine Art-Langzeitbelichtungen, bedient sich heute aber einer Vielzahl weiterer kreativen Techniken. Seine Fotografien sind mehr eine Interpretation als eine genaue Darstellung der Realität. Er arbeitet mit Film und digital mit einer PhaseOne-Mittelformatkamera.
Nicolas Alexander Ottoist seit vielen Jahren Dozent und Fototrainer - auch hier in Zingst. Sein Stil zeichnet sich vor allem durch durchdachte Kompositionen und minutiöse Planung seiner Aufnahmen aus. Bekannt ist er für seine romantischen Landschaftsfotos ebenso wie für seine Schwarzweiß-Bilder, welche bereits international prämiert und ausgestellt wurden.
Bitte bringen Sie mit:
Systemkamera (Spiegelreflex oder spiegellos)
Objektive
Stativ
Speicherkarten
falls gewünscht eigene Graufilter (können ebenso auf Anfrage geliehen werden), optimal wären hier ein 10Stop (ND3.0) oder stärker
wetterfeste, warme Kleidung
wasserdichtes Schuhwerk (Gummistiefel oder Neoprensocken)
Laptop oder ähnliches zur Bildbesprechung und Bildbearbeitung (MACs mit Photoshop und Lightroom sind vorhanden)