Kurzprogramm

Kegelrobben sind Raubtiere und können beißen - kommen Sie daher den Kegelrobben an der Ostseeküste nicht zu nahe. Denn die Ruhe der Robben auf dem Strand ist entscheidend, um ihren Bestand an der Küste zu schützen und zu fördern.

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist die größte Robbenart, die in der Ostsee vorkommt. Hier sind einige weitere Informationen über die Kegelrobben in der Ostsee. Als Fischereischädling galt die Ostseekegelrobbe bis 1920 als vollständig ausgerottet, seit Anfang der 2000er Jahre ist eine Wiederansiedlung des Meeressäugers zu beobachten.

Auch im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft werden Kegelrobben immer häufiger gesichtet und suchen die Strände für eine Rast auf.

Beschreibung von Kegelrobben

Die charakteristische kegelförmige Kopfform und die kegelförmigen Zähne sind namensgebend. Mit einem Gewicht von bis zu 310 kg und einer Länge von bis zu 2,50 m ist die Kegelrobbe das größte Raubtier Deutschlands, wobei die Männchen deutlich schwerer und größer als die Weibchen sind. Weibchen werden bis zu 1,90 m groß und 190 kg schwer.
Im Wasser legen Kegelrobben bis zu 100 km am Tag zurück, können bis zu 300 m tief tauchen und erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 35 km/h. An Land hingegen wirken die Säuger hingegen sehr schwerfällig und träge, was jedoch täuschen kann. Auf kurzen Strecken sind die Tiere in der Lage sich schnell fortzubewegen und können mit Ihren scharfen Zähnen schwere Verletzungen verursachen.

Was tun, wenn eine Robbe am Strand liegt?

Eine Robbe am Ostseestrand anzutreffen ist sicher ein besonderes Erlebnis, sollte allerdings mit gebührendem Abstand passieren. Kaum eine Robbe am Strand ist in Not — Oft verbringen scheinbar gestrandete Tiere am Strand nur eine arttypische Ruhepause und sollten dabei auch ungestört bleiben. Sofern das Tier keine starken äußeren Verletzungen aufweist und ruhig atmet, ist es gesund und benötigt keine Hilfe.

Beobachtet Sie die Robbe mit ihren Augen, fühlt diese sich bereits von ihnen gestört – halten Sie Abstand zum Tier! Weitere Regeln sollten bei der Robbenbeobachtung beachtet werden:

  • Der Fluchtweg zum Wasser darf niemals versperrt werden!
  • Umgehen Sie eine ruhende Robbe am Strand immer landseitig und versuchen Sie größtmöglichen Abstand (am besten 100 m) zum Tier zu halten
  • Die Kegelrobben dürfen nie berührt, gefüttert oder beworfen werden!
  • Hunde müssen stets angeleint werden, auch zu ihrem eigenen Schutz
  • Niemals zwischen Mutter und Jungtier stellen
  • Hektik und Lärm vermeiden

Verhalten bei Sichtungen und Totfunden von Meeressäugetieren

Newsletter bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Unterkünfte Workshops Heute in Zingst Nationalpark-Card