Kurzprogramm

Kern des Darßer NaturfilmFestival sind die 12 nominierten Filme für den Deutschen NaturfilmPreis, aber das gesamte Programm ist sehr sehenswert.

Einmal im Jahr können Sie die Schönheit der Natur auch auf der Leinwand bewundern. Beim Darßer NaturfilmFestival vom 3. bis 8. Oktober 2023 kommen Naturverbundene, Regieführende und Doku-Fans zusammen.

Eine Auswahl der bewegendsten und ästhetischsten Bilder unserer Erde bewerben sich hier um den Deutschen NaturfilmPreis. Was 2005 bescheiden anfing, kann sich heute sehen lassen. Das Festival gehört inzwischen zu den bundesweit beliebtesten Natur- und Umweltfilmfestivals.

Filmschaffende und Gäste aus allen Landesteilen reisen mit den ziehenden Kranichen im Herbst auf den Darß. Kern des Festivals sind die 12 nominierten Filme für den Deutschen NaturfilmPreis sowie viele weitere Filme zu verschiedenen Schwerpunktthemen.

 

Im Anschluss an die Vorführungen erfahren die Festivalbesucherinnen und -besucher in moderierten Gesprächen mehr über die Arbeit der Filmemachenden. Aber auch Kritik und Anregungen sind erwünscht. Dieser direkte Draht zum Publikum wird von der Branche sehr geschätzt. Nicht selten öffnet der rege Austausch neue Perspektiven – auf beiden Seiten.

Genre

Kino

Veranstalter

Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH

Veranstaltungsort

Martha Müller-Grählert Park
Seestraße 56
18374 Zingst

Sponsoren / Partner

Darßer Naturfilmfestival Darßer Naturfilmfestival

Termine

Dienstag 03.10.2023 - 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Feierliche Eröffnung des Darßer NaturfilmFestivals 2023
Zur Eröffnung des Darßer NaturfilmFestivals laden wir Sie auf die Freilichtbühne in Prerow ein. Direkt am Hauptübergang zur Seebrücke und zum Strand, inmitten des idyllischen Prerower Kurparks stimmt die Dokumentation »Slowenien – Am Puls der Wildnis« auf das diesjährige Festivalprogramm ein. Eingerahmt wird die Filmvorführung durch Musik des österreichischen Filmmusikkomponisten Erwin Kiennast.


Eröffnungsfilm:

Slowenien – Am Puls der Wildnis
Wo die Adria auf die Alpen trifft, liegt ein überraschend vielfältiges Land mit beeindruckender Natur und einer Vorbildwirkung für den Rest Europas. Nirgendwo sonst gelingt der Spagat zwischen Nützen und Schützen so eindrucksvoll, wie im nachhaltigsten Land der Welt. Der Mensch bewahrt Lebensraum, wirtschaftet mit Weitsicht und unterstützt Großraubtiere bei ihrer Rückkehr. Dieser Film erzählt auf berührende Weise genau diese Geschichte vom Miteinander von Mensch und Natur.

Österreich // 2022 // 52 Min.
Regie: Christine Sonvilla, Marc Graf // Buch: Christine Sonvilla // Kamera: Marc Graf und Christine Sonvilla // Schnitt: Lukas Kogler // Musik: Erwin Kiennast // Ton: Katharina Pichler // Redaktion: Britta Kiesewetter (NDR Naturfilm/Doclights), Birgit Skulski (ORF), Jörg Krause (ARTE) // Producer:in: Heike Lettau, Yvette Durrenberger, Gabriele Wistawel, Elisabeth Faber, Gernot Lercher // Produzent:in: Lukas Kogler, Jörn Röver, Tom Matzek, Alexander von Harling // Produktion: dreiD.at


Die Künstler:

Mit mehr als 85 Spielfilmen und Naturdokumentationen gehört Erwin Kiennast zu den renommiertesten und vielseitigsten Film- und Eventmusikkomponisten Europas. Der Pianist und Dirigent wurde in Wien ausgebildet und startete seine Karriere als Komponist, Arrangeur und Pianist für Künstler wie Jose Carreras, Shirley Bassey, Georg Danzer, La Toya Jackson und Jose Feliciano. »Der große Fluß vom Himalaya«, »Wild Brazil« oder »Wild Russian Sea« sind nur einige seiner Highlights.

Sängerin Sandra Pires arbeitete bereits mit verschiedenen namhaften Künstlern, und macht sich auch als Musicaldarstellerin einen Namen. Für ihr Solodebütalbum »Here I am« erhielt sie den Amadeus Austrian Music Award.

Die Violinistin Julia Maly spielte als Solistin bereits für das Wiener Kammeroper und das Bruckner Orchester unter Dennis Russell Davies.
Buchungsinformationen:
-

Einlass: 18:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Künstler
Erwin Kiennast, Sandra Pires, Julia Maly
Veranstaltungsort
Freilichtbühne Prerow, Hauptaufgang 1A, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
28,00 €
Mittwoch 04.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
WildWestwegs
Entlang des ältesten Fernwanderwegs im Schwarzwald, dem Westweg, nimmt uns diese Naturdokumentation mit durch Deutschlands größtes und höchstes Mittelgebirge – von Pforzheim über die West- und Ostroute zum 285 km entfernten Ziel nach Basel in die Schweiz. Schutzgebiete wie z. B. Naturparks, Bannwälder, Gewässer, Grinden, aber auch kleine Naturoasen links und rechts des Wegs thematisiert der Film in atemberaubenden Bildern und gibt spannende Einblicke in die alte Natur- und Kulturlandschaft des Schwarzwalds.

Deutschland // 2023 // 109 Min.

Regie: Marco Ruppert // Buch: Marco Ruppert // Kamera: Marco Ruppert // Schnitt: Marco Ruppert // Musik: audionetwork, Andreas und Marcus Fechner // Ton: Kai Ziarkowski // Produzent:in: Marco Ruppert // Produktion: ruppertfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Mittwoch 04.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Licht aus – Wie Kunstlicht die Natur verändert
Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen. Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle – und lässt Arten sterben. Findet die Wissenschaft Lösungen für das Problem? Der Film ist eine Reise durch die Nacht zu Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, der Natur und nicht zuletzt der Menschheit wieder mehr natürliche Dunkelheit zurückzugeben.

Deutschland // 2022 // 44 Min.

Regie: Sander van Iersel, Tim Visser // Buch: Sander van Iersel, Tim Visser, Annette Scheurich // Kamera: Tim Visser, Sander van Iersel, Klaus Scheurich // Schnitt: Armin Riegel // Redaktion: Bianca Charamsa (ZDF/3sat), Katahrina Finger (ZDF/3sat) // Producer:in: Annette Scheurich, Verena Feige // Produzent:in: Rainer Leske // Produktion: Marco Polo Film
Buchungsinformationen:
Resttickets werden am jeweiligen Spielort verkauft.

Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
kostenfrei
Mittwoch 04.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Planet Soil – The little things that run the world
»Planet Soil« macht das Unsichtbare sichtbar. Der Film inspiriert und verblüfft und gewährt Einblick in die Welt unter unseren Füßen. Neben der oberirdischen Welt, die von Pflanzen, Insekten und Vögeln, vor allem aber von Menschen bevölkert wird, gibt es eine zweite Welt: eine unterirdische Gemeinschaft von Wurzeln, Larven, Würmern, Pilzen, Bakterien, Amöben und Gliederfüßern. Die Existenz dieser Welt wird niemanden überraschen, aber die Tatsache, dass all das Leben in diesem Mikrokosmos eifrig miteinander kommuniziert, ist erstaunlich.

Niederlande // 2022 // 83 Min. // Niederländisch mit engl. Untertiteln

Regie: Mark Verkerk // Buch: Ignas van Schaick // Kamera: Rene Heijnen, Wim van Egmond, Maarten Slooves, Sam Reitsma // Schnitt: Helen Delachaux // Musik: Rene Meister, Eric Blom // Produzent:in: Ignas van Schaick // Produktion: EMS Films
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Mittwoch 04.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Vogelperspektiven
In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig: Vögel sind enorm artenreich, nicht zu überhören, viele auffallend und manche auffallend schön. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, gibt es immer weniger Lebensraum für Vögel auf der Erde. Sie sind ein wichtiger Indikator für die Klimakatastrophe und zeigen uns eindeutig die Defizite in unserem Umgang mit der Natur. Wir begleiten Norbert Schäffer auf seiner Mission, unternehmen Reisen zu Schutzprojekten, begegnen mit ihm Expert:innen und Vogelliebhaber:innen, Lobbyist:innen, Politiker:innen und Naturschützenden – und machen uns auf zu einer emotionalen und vielfältigen Erkundungsreise in die Welt der Vögel.

Deutschland // 2022 // 106 Min.

Regie: Jörg Adolph // Buch: Jörg Adolph // Kamera: Daniel Schönauer // Schnitt: Anja Pohl // Musik: Acid Pauli // Ton: Jörg Adolph // Redaktion: Simone Reuter (SWR), Gabriele Trost (SWR), Petra Felber (BR) // Producer:in: Jonas Egert // Produzent:in: Ingo Fliess // Produktion: if... Productions
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Mittwoch 04.10.2023 - 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Deutschlands wilder Norden – Schleswig Holstein
Deutschlands nördlichstes Bundesland ist stark von der Landwirtschaft geprägt, überrascht aber mit einer unerwarteten Artenvielfalt: Dramatische Hirschkämpfe, Sumpfohreulen im Balzflug, Eidechsen, die aus winzigen Eiern schlüpfen, scheue Kreuzottern beim Liebesspiel und gigantische Starenschwärme. Über zwei Jahre war Tierfilmer Uwe Anders für seine Dokumentation in Schleswig-Holstein unterwegs. Entstanden ist ein überraschendes und sehr besonderes Naturportrait von Deutschlands wildem Norden.

Deutschland // 2023 // 50 Min.

Regie: Uwe Anders // Buch: Uwe Anders // Kamera: Uwe Anders // Schnitt: Karen Kretzschmar // Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller, Sebastian Haßler // Ton: Christine Anders, Sven-Michael Bluhm // Redaktion: Ralf Quibeldey (NDR) // Producer:in: Britta Kiesewetter // Produzent:in: Jörn Röver // Produktion: Doclights GmbH / NDR Naturfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 17:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kinoschiff Born, Chausseestraße 76a, 18375 Born am Darß
Preis
16,00 €
Mittwoch 04.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Florian und Lisa Marie Smit: Skandinavien – Unberührte Wildnis
Seit seiner Kindheit reist Florian Smit nach Skandinavien. Moschusochsen, Polarfüchse und Rentiere hatte er vor seiner Kamera. Mit jeder Reise wuchs die Leidenschaft für die kargen Landschaften und die Verbundenheit zur heimischen Tierwelt. Inzwischen reist er mit seiner Frau Lisa regelmäßig in den hohen Norden – immer mit dem Ziel ein neues Fotoprojekt umzusetzen. Lange Wanderungen und viel Geduld führen die beiden Abenteurer zu außergewöhnlichen Orten und grandiosen Naturschauspielen. In über 300 Reisetagen erkundeten sie die größten Nationalparks Skandinaviens. Ihnen geht es auf den Reisen nicht darum, neue Landschaften zu entdecken, sondern zu lernen unsere Welt mit neuen Augen zu sehen.

Florian Smit
Florian Smit arbeitet als professioneller Naturfotograf, den es seit frühester Kindheit hinaus in die Natur trieb. Gemeinsam mit seinen Eltern reiste er in selbstausgebauten Expeditionsfahrzeugen quer durch Europa. Die Kamera gesellte sich jedoch erst ein wenig später, im Alter von acht Jahren, hinzu und ist seitdem auf keiner Reise mehr wegzudenken. Der Nikon-Fotograf setzt weltweit Fotoprojekte um, verkauft FineArt-Drucke, gibt Workshops, schreibt für renommierte Magazine, hält Fachvorträge und präsentiert Multivisionsshows. Er und seine Frau Lisa Marie erfüllen sich den gemeinsamen Lebenstraum vom Reisen und leben auf einem alten Resthof in Niedersachsen.
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Hotel 4 Jahreszeiten Zingst, Boddenweg 2, 18374 Zingst
Preis
9,00 €
Mittwoch 04.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
planet e.: Wenn Tierparks töten – Vom Zootier zum Futtertier
Selten waren deutsche Zoos bisher bereit, offen darüber zu sprechen, welche Tiere sie töten. Erstmals im Rahmen einer Dokumentation gewähren Zooverantwortliche nun einen tiefen Einblick. Sogar Tiere, die in der Natur vom Aussterben bedroht sind, werden im Zoo im Sinne der Zuchtprogramme `überschüssig´. Vor allem Männchen. Einige Zoos fordern nun gezieltes Populationsmanagement: die Option, Tiere zu töten, die nicht für die Zucht gebraucht werden.

Deutschland // 2021 // 29 Min. Regie: Christine Seidemann // Buch: Christine Seidemann // Kamera: Patrick Waldmann, Andrzej Król, Patrick Maazouz, Alexander Vexler // Schnitt: Martin Riedmiller // Ton: Günter-Ulrich Haas // Redaktion: Andreas Ewels (ZDF) // Producer:in: Stefan Bomhof, Ron Glavas und Valentin van Riswyck // Produzent:in: Marion Weppler und Sigrid Beck // Produktion: Doclights


Vorfilm: planet e.: Stutenfarmen – Pferdeleid für unser Schnitzel

Ein Hormon aus dem Blut trächtiger Stuten macht die Produktion von Schweinefleisch effizienter. Stuten auf Blutfarmen in Argentinien, Uruguay und Island leiden, damit Schweinefleisch auch in Deutschland billig bleibt. Dabei ist das Hormon gar nicht unbedingt nötig, um wirtschaftlich Schweinefleisch zu erzeugen.
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Mittwoch 04.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wildwechsel – Wilde Tiere auf Achse
Hirsche springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf der Suche nach Nahrung und Partnern unsere Straßen. Häufig sterben Tiere dabei oder ihre Lebensräume werden getrennt. Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Mit Hilfe versteckter Videofallen und geduldiger Beobachtungen fördert der Film erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen zutage.

Deutschland // 2022 // 50 Min.
Regie: Herbert Ostwald // Buch: Herbert Ostwald // Kamera: Erik Sick, Roland Gockel // Schnitt: Isabelle Albert // Musik: Stefan Döring // Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth (WDR) // Produzent:in: Thomas Weidenbach, Sarah Zierul // Produktion: Längengrad Filmproduktion
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
NatureShorts: Block I
Autumn in Northern Norway

Der arktische Herbst beginnt oft langsam mit Minustemperaturen in einer klaren Nacht Ende August. Dann werden die Flüsse mit Nebel und die Pflanzen mit Raureif bedeckt. Der Übergang in den Winter vollzieht sich schnell und dramatisch: mit Fjorden voller Nebel, Küstenstürmen und Regenbögen, Sonnenuntergängen über zugefrorenen Seen und verschneiten Landschaften.

Norwegen // 2023 // 4 Min.
Regie: Christian Uhlig // Buch: Christian Uhlig // Kamera: Christian Uhlig // Schnitt: Christian Uhlig // Musik: Kai Engel // Ton: Christian Uhlig // Produzent:in: Christian Uhlig // Produktion: MyggTRygg


Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer

Er ist klein und schillert wie ein Juwel. Mit viel Glück entdecken wir den Halligfliederspitzmausrüsselkäfer auf der Hallig Nordstrandischmoor, wenn dort im Juni der Halligflieder blüht – eine Pflanze, um die sich der Lebenszyklus des Käfers rankt. Einher mit Sturmfluten, Landunter, Schnee und Eis zeigt sich wie widerstandsfähig die winzigen Larven und Puppen des Käfers im Wurzelspross des Halligflieders ihre Entwicklung vollenden und schließlich zu einem prächtigen Käfer werden.

Deutschland // 2022 // 18 Min.
Regie: Joachim Hinz // Buch: Joachim Hinz, Beatrix Stoepel // Kamera: Joachim Hinz // Schnitt: Joachim Hinz // Musik: Mark Joggerst // Ton: Joachim Hinz // Produzent:in: Joachim Hinz // Produktion: naturfilm hinz


Protect Our Future

Ein emotionaler Aufruf zum Klimaschutz: Bergsportlerin Ana Zirner erzählt ihre persönliche Geschichte und plädiert dafür, an den eigenen Gewohnheiten zu rütteln. Entgegen der verbreiteten Erwartung, man müsse ständig verzichten, um »perfekt nachhaltig« zu sein, möchte sie uns alle zum aktiven Klimaschutz motivieren.

Deutschland, Schweiz // 2022 // 9 Min.
Regie: Ana Zirner, Jan Eric Euler // Kamera: Jan Eric Euler // Schnitt: Jan Eric Euler


Bienenfresser – Tropische Vögel auf dem Vormarsch

Der allgegenwärtige Klimawandel stellt auch in der Vogelwelt die Weichen neu. Tropische Vogelarten profitieren davon und erobern sich neue Lebensräume in immer wärmer werdenden Regionen – wie der weitgehend unbekannte Bienenfresser, der seit nicht allzu langer Zeit den Sommer in Deutschland verbringt und hier seinen Nachwuchs großzieht.

Deutschland // 2023 // 18 Min.
Regie: Nisse Kremser // Buch: Nisse Kremser // Kamera: Nisse Kremser // Schnitt: Nisse Kremser // Ton: Nisse Kremser // Produzent:in: Nisse Kremser
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 10:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Apfelwiesen und Wildnis
An der Elbe, im Nordwesten Deutschlands, liegt eine ganz besondere Region. Hier wechseln sich einzigartige Kultur- und Naturlandschaften ab: Endlose Obstwiesen, seltenes Regenmoor und ursprünglicher Wald. Viele Zugvögel brüten hier und ziehen ihre Küken groß. Im Frühsommer bietet das Blütenmeer der Apfelwiesen einen einmaligen Anblick im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas – dem Alten Land. Der Film zeigt die Schönheit der Natur im Verlauf des Naturjahres. Im Zentrum stehen die Obstwiesen: Von der Frühlingsblüte, über das Bangen um die Ernte, bis hin zum Winterschnitt.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Michaela Kirst, Martin Gronemeyer, Philipp Hesse // Buch: Martin Gronemeyer, Philipp Hesse, Michaela Kirst // Kamera: Luana Knipfer, Dirk Lütter, Tom Fritzsche // Schnitt: Marvin Mohr, Andre Pinto // Redaktion: Linde Dehner // Produzent:in: Anja Pfeifer, Iris Bettray, Jutta Pinz // Produktion: sagamedia
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 10:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Unser grüner Planet – Zivilisation
Pflanzen liefern Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung für den Menschen. Aber dieses Verhältnis ändert sich. Und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten. Über ihr Leben wissen wir erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit.

Großbritannien // 2022 // 44 Min.

Regie: Elisabeth Oakham // Buch: Elisabeth Oakham // Kamera: Shanu Babar // Schnitt: Tim Lasseter // Musik: Benji Merrison // Ton: Sean Millar // Redaktion: Axel Gomille (ZDF) // Producer:in: Claudia Comprix (ZDF) // Produktion: BBC Studios Natural History Unit
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Im Reich des Regenwurms
Er ist die Grundlage allen Lebens. Wir leben auf ihm und von ihm. Der Boden. Was macht der Boden für uns? Was machen wir mit dem Boden? Wie entsteht er? Und warum ist er in Gefahr? Lange hat sich die Gesellschaft wenig mit dem Grund beschäftigt, auf dem wir gehen. Zeit, einen intensiven Blick auf und unter die Oberfläche zu werfen, einzutauchen in die DNA des Bodens. Dieser Film begleitet einen Regenwurm durch seinen unterirdischen Lebenszyklus und taucht von hier aus immer wieder auf zu Forschenden, deren Projekte dem Schutz des Bodens gewidmet sind – einer endlichen Ressource.

Deutschland // 2022 // 52 Min.

Regie: Anna Pflüger // Buch: Anna Pflüger // Kamera: Ricardo Esteban Garzon Mesa u. a. // Schnitt: Imanuel Spiegel // Ton: Ben Kaufmann u. a. // Redaktion: Ann-Christin Hornberger (ZDF/ARTE) // Producer:in: Max Knepper, Jeanette Luther // Produzent:in: Wolfram Giese // Produktion: k22
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Deep Rising
Die packende Umweltdoku »Deep Rising« beleuchtet die geopolitischen, wissenschaftlichen und unternehmerischen Intrigen um die Machenschaften einer geheimen Organisation, welche befugt ist, grünes Licht für den massiven Abbau von Metallen aus der Tiefsee zu geben. Erzählt von Jason Momoa beleuchtet der Film so die lebenswichtige Beziehung zwischen der Tiefsee und der Erhaltung des Lebens auf der Erde.

USA // 2023 // 93 Min. // Englisch mit engl. Untertiteln

Regie: Matthieu Rytz // Buch: Matthieu Rytz // Schnitt: Elisa Borora // Musik: Ólafur Arnalds // Ton: Sylvain Bellemar // Produzent:in: Matthieu Rytz // Produktion: Roco Films
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
SOKO Gartenschläfer
Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zuhause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forschende und Naturschützende eine Sonderkommission beispielloser Art und Größe bilden. Sie wollen den Ursachen des massiven Rückgangs auf die Schliche kommen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die »SOKO Gartenschläfer« diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, können sie die Tierart vielleicht noch retten.

Deutschland // 2023 // 43 Min.

Regie: Rosie Koch, Roland Gockel // Buch: Rosie Koch // Kamera: Roland Gockel // Schnitt: Armin Riegel // Musik: Stephan Baader // Ton: Max Kesberger // Redaktion: Christine Peters (BR), Ulrike Lovett (BR), Ralf Fronz (MDR), Katja Ferwagner (ARTE) // Producer:in: Verena Feige // Produzent:in: Annette Scheurich // Produktion: Marco Polo Film

Kontakt: Albatross World Sales | Anne Olzmann | info@ albatrossworldsales.com | www.albatrossworldsales.com
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Aufbruch am Cottbuser Ostsee – Brandenburgs größter See entsteht
Im Süden Brandenburgs entsteht der größte künstliche See Deutschlands. Eine ehemalige Braunkohlegrube – direkt an der Stadtgrenze von Cottbus – soll mit Spreewasser gefüllt werden. In der von Trockenheit geplagten Lausitz ist das eine riesige Herausforderung. Der Süden Brandenburgs wartet sehnsüchtig auf den neuen See, der dreimal so groß sein wird wie der Berliner Müggelsee. Der Ostsee soll ein wichtiger Baustein im Strukturwandel nach dem Ende der Braunkohleförderung werden. Was passiert mit einer Großstadt und den Dörfern ringsherum, wenn sie plötzlich einen riesigen See bekommen? Ein Seehafen in Teichland, Strände und der Cottbuser Stadthafen sind bereits in Bau. Nach einem relativ regenreichen Winter starten die Anrainer des Ostsees voller Optimismus ins neue Jahr.

Deutschland // 2022 // 44 Min.

Regie: Maren Schibilsky, Wolfgang Albus // Buch: Maren Schibilsky, Wolfgang Albus // Kamera: Guido Kilbert, Christian Schulz, Fayd Jungnickel, Mirko Franceschina, Norman Gäbler // Schnitt: Anja Neraal // Ton: Thomas Holländer, Olaf Bublitz, Thomas Hamann, Kurt Windoffer // Redaktion: Hellmuth Henneberg (RBB) // Produzent:in: Hellmuth Henneberg // Produktion: RBB
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 17:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kinoschiff Born, Chausseestraße 76a, 18375 Born am Darß
Preis
16,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Von Menschen, die auf Bäume steigen
Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies. Die Filmemacher:innen begleiten über 18 Monate lang Aktivist:innen rund um das Klima- Camp im Altdorfer Wald. Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger:innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen geht. Nun regt sich im Kletteraktivismus eine neue Form des Widerstands, die aber gerichtlich unnachgiebig verfolgt wird. Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Kies, Trinkwasser und Mitbestimmung über den »Alti« geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört.

Deutschland // 2023 // 92 Min.

Regie: Bernadette Hauke, Christian Fussenegger // Buch: Bernadette Hauke, Christian Fussenegger // Kamera: Christian Fussenegger // Schnitt: Christian Fussenegger // Musik: Ramon Kramer Network // Ton: Rebecca Lang, Bernadette Hauke // Produzent:in: Bernadette Hauke // Produktion: Pangolin Doxx Film
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 18:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Freilichtbühne Born, Chausseestraße 64, 18375 Born am Darß
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Pierre L. Ibisch und Peter Wohlleben Waldwissen – Vom Wald her die Welt verstehen
In ihrem ersten gemeinsamen Werk, das umfassend wie nie in die Geheimnisse des Waldes einführt, vereinen Deutschlands berühmtester Förster Peter Wohlleben und der renommierte Biologe Pierre L. Ibisch ihre herausragende Expertise und die neuesten Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft. Sie bringen Licht ins Dickicht eines hoch komplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze auf – eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Sie lassen uns den Wald erleben, wie wir ihn noch nicht kannten: als Supercomputer, Bioreaktor, Baumeister und Regenmacher. Auch wir Menschen sind Teil dieses fein austarierten Systems. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse geben aber auch Anlass, unseren Umgang mit dem Wald kritisch zu hinterfragen. Unsere Geschichte, unsere Kultur, unsere gesamte Entwicklung ist untrennbar mit dem Wald verbunden. Die Autoren zeigen, wie sehr nicht nur unsere Vergangenheit, sondern vor allem auch unsere Zukunft vom Wald abhängt. Doch wie können wir die Wälder bewirtschaften, ohne dabei unsere Lebensgrundlagen zu zerstören? Gemeinsam blicken die Waldexperten in die Zukunft des Waldes und damit in die Zukunft des Menschen, der ohne Wald nicht sein kann.

Begleitet mit Sequenzen aus dem Film: Das geheime Leben der Bäume

Die ganze Welt spricht über die Umwelt und hört dabei oft der Natur selbst gar nicht zu. Ein Mann hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern und damit Millionen erreicht. In »Das geheime Leben der Bäume« öffnet uns Peter Wohlleben die Augen über die verborgene Welt des Waldes. Die fesselnde Dokumentation gibt einen faszinierenden Einblick in das komplexe Zusammenleben der Bäume und folgt gleichzeitig Peter Wohlleben dabei, wie er auch außerhalb der Landesgrenzen für ein neues Verständnis des Waldes wirbt. Auf diese Weise entsteht ein ebenso intimes wie humorvolles Porträt.

Deutschland // 2020 // 101 Min.

Regie: Jörg Adolph // Buch: Jörg Adolph // Kamera: Jan Haft, Daniel Schönauer // Schnitt: Anja Pohl // Musik: Franziska Henke // Ton: Jörg Elsner, Michael Kranz // Produzent: Friederich Oetker // Produktion: Constantin Film

Hinweis: Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze außerhalb des Hotels.
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Hotel Fischerwiege, Schifferberg 9a, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Die Arktis – 66,5 Grad Nord
Die Schönheit der Arktis ist atemberaubend. Aber der Klimawandel ist nördlich des Polarkreises inzwischen viermal so schnell, wie auf dem Rest des Planeten. Noch bleiben die größten Teile der Arktis unerreichbar und menschenleer, und die Gletscher und Eisschilde des Nordens trotzen den ansteigenden Temperaturen. Ein Refugium für Eisbären, Wale und Walrosse, Moschusochsen und riesige Rentierherden. Aber der Countdown läuft, wie Forschende belegen können. Während der Permafrost taut, reisen wohlhabende Touristinnen und Touristen mit dem Eisbrecher zum Nordpol. Ein Besuch in der Arktis. Solange es sie noch gibt.

Deutschland // 2021// 90 Min.
Regie: Freddie Röckenhaus // Buch: Freddie Röckenhaus // Kamera: Peter Thompson, Anton Elchaninov, Florian Ledoux // Schnitt: Johannes Fritsche // Musik: Boris Salchow // Ton: Tobias Wojahn // Redaktion: Marita Hübinger (ARTE), Katharina Kohl (ZDF) // Producer:in: Niomi O’Hara // Produzent:in: Freddie Röckenhaus // Produktion: colourfield
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Hotel 4 Jahreszeiten Zingst, Boddenweg 2, 18374 Zingst
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kaktus Hotel
Im Südwesten der USA ragt eine imposante Gestalt in den Himmel. Unübersehbar – und auf den ersten Blick scheinbar leblos. Doch wenn man genau hinschaut, ist die Ikone der Sonorawüste voller Leben. Wie ein Luxushotel in der Einöde zieht ein großer Saguaro-Kaktus seit 200 Jahren eine Vielzahl wilder Gäste an. Der Film »Kaktus Hotel« erzählt die Lebensgeschichte dieser Pflanze und ihrer tierischen Tagestouristen, skurrilen Wohngemeinschaften und Langzeitmietenden, die es schaffen, die scheinbar stachelige Kaktus-Festung zu ihrem Zuhause zu machen.

Deutschland // 2023 // 50 Min.
Regie: Yann Sochaczewski // Buch: Yann Sochaczewski // Kamera: Marlen Hundertmark, Yann Sochaczewski, Mirco Tribanek, Boas Schwarz, Keith Brust // Schnitt: Mirco Tribanek // Musik: Cézame Music, The Nerve, Mirco Tribanek // Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth (WDR), Christian Cools (ARTE) // Produzent:in: Yann Sochaczewski (Altayfilm) // Produktion: Altayfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Donnerstag 05.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Hirten – Hüter der Erde
»Hüter der Erde« ist eine anmutige und bewegende Meditation über eine verschwindende Lebensform. Zärtlich und unsentimental zugleich. In Landschaften von bemerkenswerter Größe und Schönheit porträtiert der Film die Lebenswelt der oft unsichtbaren und marginalisierten Hirtenkulturen, die es überall auf der Welt gibt. Der Film fängt die Schönheit und Härte dieser aussterbenden Lebensweise ein, erforscht die tiefen und uralten Partnerschaften zwischen Menschen und Tieren und erzählt von einer Art der Nahrungsmittelproduktion und Lebensweise, die der Natur und der Menschheit mehr zurück gibt, als sie ihr wegnimmt. In den uralten Praktiken der nomadischen Weidetierhaltung steckt eine Weisheit, die es verdient, bewahrt und geschützt zu werden. Zeit für eine Hommage. Und eine Chance zum Umdenken.

Deutschland // 2023 // 103 Min.
Regie: Mark Michel // Buch: Mark Michel / Kamera: Ines Thomsen, Johannes Praus (BVK), Mitja Hagelüken // Schnitt: Steffen Werner // Musik: Sebastian Bode, Jonas Wolter // Ton: Jens Mattner, Antje Volkmann, Martin Kleinmichel, André Klar // Producer:in: Chloé Tallon // Produzent:in: Jürgen Kleinig // Produktion: Neue Celluloid Fabrik
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
NatureShorts: Block II
Die Specht Patchwork Familie

Ein junger Buntspecht wird von seinen beiden leiblichen Eltern sowie von einem Mittelspecht aufgezogen. Über die Frühlings- und Sommermonate wird der junge Buntspecht immer größer und verlässt allmählich die Höhle. Im Film wird die außergewöhnliche Familienstruktur der Spechte sowie die Nahrungssuche und Aufzucht dokumentiert.

Deutschland // 2022 // 8 Min.

Regie: Felix Heinzelmann // Kamera: Felix Heinzelmann // Schnitt: Felix Heinzelmann // Ton: Felix Heinzelmann // Produzent:in: Felix Heinzelmann


Eine Chance für die Knoblauchkröte

Die Knoblauchkröte ist gefährdet. In der sandgeprägten Lippeniederung wird die dort wiederaufgefundene Art durch verschiedene Maßnahmen geschützt: Gewässern werden neu angelegt, Kaulquappen ausgesetzt und schließlich neue Standorte erfolgreich besiedelt. Im Rahmen des Lifeprojekts »Atlantische Sandlandschaften« engagieren sich hier ehrenamtliche, behördliche, planende und private Initiativen.

Deutschland // 2022 // 14 Min.

Regie: Peter Rinsche // Buch: Peter Rinsche, Maybrit Rinsche // Kamera: Peter Rinsche, Tim Grimme, Jan Hökenschnieder, Mattis Rinsche // Schnitt: Tim Grimme, Christopher Deutsch // Musik: Mattis Rinsche // Ton: Jan Hökenschnieder // Produzent:in: Peter Rinsche // Produktion: 51N8E Collective


Moore hören

Moore speichern bei permanenter Wassersättigung langfristig große Mengen Kohlenstoff und sind ein entscheidender Klimafaktor. Der Klangkünstler Kurt Holzkämper und der Umweltwissenschaftler Hubert Wiggering sammeln Töne von tief unten im Moor. Und machen es so sicht- und hörbar.

Deutschland // 2023 // 20 Min.

Regie: Sabine Willmann // Buch: Sabine Willmann, Oliver Heise // Kamera: Sabine Willmann, Tom Ehrhard, Laurenz Theinert, Martin Stahl // Schnitt: Oliver Heise // Ton: Sabine Willmann, Tom Ehrhard // Musik: Kurt Holzkämper // Produktion: do-q media


Der alte Baum

Ein sehr alter Baum erzählt über seinen Blick auf die Welt und seine Zukunftsängste.

Frankreich // 2022 // 6 Min.
Regie: Damien Mayoussier // Kamera: Damien Mayoussier, Dirk Schmeller // Schnitt: Damien Mayoussier // Producer:in: Dirk Schmeller // Produzent:in: Damien Mayoussier
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 10:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Japans Garten Eden – Die Insel Iriomote
Im Süden Japans liegt Iriomote. Die gerade einmal 29 Kilometer lange und 19 Kilometer breite Insel ist von tropischen Wäldern bedeckt, die Küsten von Mangroven geschützt. Hier leben einige der seltensten Tiere der Erde. Darunter die Iriomote-Katze, eine Unterart der Schlangenweihe und der Ryukyu Flughund. Iriomote ist ein Hotspot der Artenvielfalt und zählt daher zum UNESCO Weltnaturerbe. Eingebettet in einen Nationalpark, ist dieses kleine Naturparadies vom Menschen nur spärlich besiedelt. Eine der wohl berühmtesten Einwohnerinnen ist die Textildesignerin Akiko Ishigaki. Sie lebt mit den natürlichen Kreisläufen und produziert ihre Stoffe nach den Regeln der sie umgebenden Natur. »Japans Garten Eden – Die Insel Iriomote« zeigt die letzten vom Menschen nur wenig berührten Fleckchen Erde aus der Hand des preisgekrönten Tierfilmers Moritz Katz.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Minako Harada // Buch: Minako Harada // Kamera: Moritz Katz, Hidekazu Sazaki, Aki Hiramoto, Jasushi Okumura, Sayaka Sato // Schnitt: Katrin Dücker-Eckloff // Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller // Ton: Sven-Michael Bluhm // Redaktion: Claudia Cellarius (NDR/ARTE), Ralf Quibeldey (NDR), Gernot Lercher (ORF) // Producer:in: Tom Synnatzschke // Produktion: Doclights / NDR Naturfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 10:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Unsere Meere – Naturwunder Nordsee
Die Nord- und Ostsee scheinen uns vertraut zu sein, doch sie haben längst nicht alle Geheimnisse preisgegeben. In den Tiefen zwischen den Fjorden Norwegens und dem Wattenmeer, zwischen den Shetland Inseln und der Normandie spielen sich Dramen im Großen wie im Kleinen ab. Wir sind hautnah dabei, wenn Schwertwale Kegelrobben jagen und ein kleiner Katzenhai seinem schlimmsten Feind begegnet. Wir erleben den anmutigen Hochzeitstanz der Seepferdchen und die blutigen Kämpfe von Robbenbullen um die Vorherrschaft am Strand. Die Serie »Unsere Meere« zeigt aber nicht nur die Pracht, sondern auch die Verletzlichkeit der Meere.

Deutschland // 2023 // 43 Min.

Regie: Thomas Behrend // Buch: Thomas Behrend // Kamera: Martina Andrés, Thomas Behrend, Manuel Spescha // Schnitt: Martina Andrés, Josh Miller // Musik: Oliver Heuss // Ton: Sven-Michael Bluhm // Redaktion: Ralf Quibeldey (NDR), Kathrin Bronnert (NDR/ARTE), Klaus Kunde-Neimöth (WDR), Andrea Gastgeb (Terra Mater) // Producer:in: Tom Synnatzschke // Produzent:in: Jörn Röver // Produktion: Doclights/NDR Naturfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir die Natur zurückholen
Die Natur wird immer weiter zurückgedrängt und zerstört – für die Landwirtschaft, um Rohstoffe zu fördern oder um Müll zu deponieren. An manchen Orten zeigt sich jedoch, dass Kaputtes nicht kaputt bleiben muss. Naturschützende und engagierte Bürgerinnen und Bürger helfen der Natur mit ungewöhnlichen Maßnahmen bei der Rückkehr. »Gute Nachrichten vom Planeten« ist eine Doku-Reihe, die kleine und große Erfolge von Menschen, Organisationen und Unternehmen in den Mittelpunkt stellt, die überall auf der Welt darum kämpfen, die Zustände für Mensch und Natur zu verbessern, mit Lösungsansätzen, die Mut machen und Orientierung bieten.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Frank Nischk, Tanja Winkler // Buch: Frank Nischk, Tanja Winkler, Meike Hemschemeier // Kamera: Sven Kiesche, Erik Sick, Michael Kern, Sebastian Koerner, Lennert Piltz // Schnitt: Maximilian Narkovic // Musik: Thomas Wolter, Ralf Schurbohm // Redaktion: Ines Drahonovsky, Doris Fenske, Katja Ferwagner, Ralf Fronz, Sonja Scheider // Producer:in: Tanja Winkler // Produzent:in: Thomas Weidenbach, Sarah Zierul // Produktion: Längengrad Filmproduktion
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Was ist Wildnis?
»Was ist Wildnis?« fragt, was Wildnis eigentlich ist. Wir erfahren, dass die größte Artenvielfalt dort herrscht, wo große Weidetiere Teil des Lebensraums sind, doch die artenreiche Großtierfauna die es einmal gab, ist mit dem Auftreten des modernen Menschen aus Europa verschwunden. Auch Haustiere, wenn sie in der richtigen Anzahl als Stellvertreter für die ausgerotteten, großen Pflanzenfresser grasen, erbringen dieselben »Ökosystem-Ingenieurleistungen«. Eine Chance für unsere Zukunft, nicht nur weil wilde Weiden nachweislich mehr Kohlenstoff speichern als der Wald. Wo viele natürliche Prozesse ablaufen, dort erreichen wir einen Zustand, der einer Wildnis gleicht. Eine neue Wildnis vielleicht, aber eine Wildnis die gut und wichtig für Artenvielfalt, Tierwohl und Klima ist.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Jan Haft // Buch: Jan Haft // Kamera: Kay Ziesenhenne, Jan Haft, Jonas Blaha, Florian Leo, Alexandra Sailer, Steffen Sailer, Jonathan Wirth // Schnitt: Jan Haft // Musik: Dominik Eulberg, Hannes Kretzer // Ton: Oliver Görtz // Redaktion: Christian Cools, Aurélie Marx, Katja Wagner (ARTE G.E.I.E.) // Produzent:in: Melanie Haft // Produktion: Nautilusfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Nashörner – Mit Herz und Horn
Der Schock allererster Regentropfen auf der Haut eines Nashornbabys, Hörner, die sowohl zärtlich berühren als auch knallharte Ansagen machen, Dürren, Raubtiere, Paarungsakrobatik – ein Nashornleben ist voller Überraschungen und es ist von Anfang an reich an tiefen sozialen Bindungen. So wie die enge Beziehung zwischen Malaika und ihrem Sohn Elias. Jahrelang sind die beiden unzertrennlich. Aber Malaika ist schwanger. Als schließlich ihre Wehen einsetzen, ist plötzlich nichts mehr wie vorher.

Deutschland // 2022 // 52 Min.

Regie: Rosie Koch und Roland Gockel // Buch: Rosie Koch // Kamera: Roland Gockel // Schnitt: Karen Kretzschmar // Musik: Sebastian Schmidt // Ton Sven-Michael Bluhm // Redaktion: Gitta Datta (NDR/ARTE), Gernot Lercher (ORF), Masa Hayakawa (NHK) // Producer:in: Tom Synnatzschke // Produzent:in: Jörn Röver, Rosie Koch // Produktion: Nona Naturedocx
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Stadtratten – Unbekannte Parallelwelt
Weltweit haben vor allem Großstädte ein veritables Problem mit Ratten. Gemeinhin galt das Tier bislang als Schädling und Krankheitsüberträger und erfährt in der westlichen Welt große Unbeliebtheit beim Menschen. Dabei ist bis heute frappierend wenig über den gefürchteten Kulturfolger bekannt. Die Wissenschaft beginnt gerade erst, die Ratte für sich zu entdecken und ihr schlechtes Image zu »rehabilitieren«. »Stadtratten – Unbekannte Parallelwelt« begegnet den Vorreitern der internationalen Forschung und geht den weitgehend unbekannten Rattenpopulationen unserer Großstädte auf die Spur.

Deutschland // 2022 // 52 Min.

Regie: Maria Wischnewski // Buch: Maria Wischnewski // Kamera: Martin Langner // Schnitt: Marek Weinhold // Ton: Urs Hauck // Redaktion: Dagmar Mielke (RBB / ARTE) // Producer:in: Lilly Rinklebe // Produzent:in: Maria Wischnewski // Produktion: Koberstein Film
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 17:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kinoschiff Born, Chausseestraße 76a, 18375 Born am Darß
Preis
16,00 €
Freitag 06.10.2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
KRÄHEN – Nature is watching us
Krähen und Raben begleiten und beobachten uns seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte. Sie haben unsere ersten Schritte im aufrechten Gang gesehen und unsere ersten artikulierten Laute gehört. Sie haben mit uns neue Kontinente erobert und all unsere Kriege und Schlachten erlebt. Sie feiern mit uns Hochzeiten, ernähren sich von den Überresten romantischer Picknicks und wilder Partys und machen sich auf den Müllhalden der Megacities oder als Begleiter der Kehrichtabfuhr über unseren Abfall her. Krähen und Raben folgen uns, weil wir die besten Jäger, die grausamsten Krieger, die größten Ausbeuter, die verschwenderischsten Konsumenten sind. In unserer Nähe gibt es immer genug zu fressen. Fast überall, wo Menschen leben, gibt es auch Rabenvögel. Und es werden immer mehr!

Österreich, Schweiz // 2023 // 90 Min.

Regie: Martin Schilt // Buch: York Hovest // Kamera: Karen Vázquez Guadarrama, Attila Boa // Schnitt: Marina Wernli // Musik: Peter Scherer // Ton: Andreas Hagemann // Produzent:in: Belinda Sallin, Helmut Grasser, Martin Schilt // Produktion: Lucky Film, Allegro Film
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 18:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Freilichtbühne Born, Chausseestraße 64, 18375 Born am Darß
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sven Meurs: Deutschlands letzte WILDNIS – Die Rückkehr der Natur?
Zu Hause ist es am Schönsten – behauptet Naturund Umweltfotograf Sven Meurs und porträtiert mit Begeisterung unsere heimische Tierwelt in ihren letzten wilden Lebensräumen. Wie war es früher? Wie ist es heute? Und wie sieht unsere Zukunft aus? Mit diesen drei Fragen im Gepäck reiste er auf der Suche nach Antworten fünf Jahre lang kreuz und quer durch Deutschland. Von den Sandstränden der Nord- und Ostsee bis zu den alpinen Räumen im äußersten Süden Deutschlands, von der Bergbaufolgelandschaft im Osten, bis in die weite, westliche Landschaft des Niederrheins sucht und beobachtet er Wölfe, Eisvögel und Kegelrobben und erlebt, dass deren Lebensräume immer kleiner werden und immer häufiger vom Menschen beeinflusst sind. Was es alles zwischen Alpenrand und Ostseestrand zu entdecken gibt und wie es um unsere Wildnis steht, zeigt Sven Meurs in seiner humorvollen und bildgewaltigen Livereportage.

Sven Meurs
Sven Meurs ist schon seit Kindestagen fasziniert von Begegnungen mit wilden Tieren und spektakulären Naturlandschaften. Ein anderthalbjähriger Aufenthalt auf der Nordseeinsel Amrum, inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat seine Leidenschaft für die Naturfotografie vollends entfacht. Seit Ende der neunziger Jahre ist er durch seine zweite große Leidenschaft, das Reisen, in ganz Europa und Afrika unterwegs, immer auf der Suche nach Natur- und Tiermotiven. Sein Umzug in die Großstadt und nächtliche Begegnungen mit einem Fuchs in der Stadt waren Auslöser für sein Lieblingsthema: Der Fotografie in der urbanen Wildnis.
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Hotel 4 Jahreszeiten Zingst, Boddenweg 2, 18374 Zingst
Preis
9,00 €
Freitag 06.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Holy Shit – Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Die Welt ernähren und die Klimakrise bremsen – »Holy Shit« bricht das Tabu, über menschliche Exkremente zu sprechen und zeigt Wege aus der Sackgasse des Wegwerfens und Vergessens. Rubén Abruña folgt der Spur der Fäkalien, um zu verstehen, was mit ihnen geschieht, wie sie gehandhabt werden und wie sie uns beeinflussen. Auf seiner Suche trifft Rubén auf Pioniere, die Lösungen haben, um die Exkremente wieder in den Kreislauf einzubinden und die Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit, des Umweltschutzes, der Hygiene und der Klimakrise besser zu bewältigen. »Holy Shit« zeigt auf spielerische und informative Weise, dass eine offene Auseinandersetzung mit unseren Ausscheidungen überfällig ist. Denn nur wenn man darüber spricht, kann man Lösungen finden.

Deutschland // 2023 // 86 Min.

Regie: Rubén Abruña // Buch: Rubén Abruña // Kamera: Hajo Schomerus // Schnitt: Cécile Welter // Musik: Ulrich Kodjo Wendt // Ton: Ralf Weber // Redaktion: Jutta Krug (WDR), Petra Felber und Martin Kowalczyk (BR), Urs Augstburger (SRF), Sven Wälti und Gregory Catella (SRG SSR) // Producer:in: Elena Pedrazzoli // Produzent:in: Valentin Thurn // Produktion: Thurnfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Samstag 07.10.2023 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Bärland
Entlang der pazifischen Küsten Nordasiens leben die meisten Bären auf der Erde. Braunbären, Eisbären und Kragenbären – sie gelten als Herrscher der Wildnis. Doch um sie herum walten Mächte, die größer sind als sie. Die Bären überwintern in Vulkanhängen, queren eisige Meere und können riechen, wenn Gefahr droht. Mal schwelgen sie im Überfluss, mal hungern sie monatelang. Gerade für junge Bären ist es ein ständiger Überlebenskampf. Die Dokumentation folgt erstmalig allen drei Bärenarten gleichzeitig in ihren benachbarten Lebensräumen inmitten der atemberaubenden Natur von »Bärland«.

Deutschland // 2023 // 44 Min.

Regie: Henry M. Mix // Buch: Henry M. Mix // Kamera: Sergeij Koltschin, Henry M. Mix, Wladimir Filippow // Schnitt: Mirco Tribanek // Ton: Sven-Michael Bluhm // Redaktion: Ralf Fronz (MDR), Ralf Quibeldey (NDR), Christine Peters (BR), Christian Cools (ARTE) // Producer:in: Britta Kiesewetter // Produzent:in: Henry M. Mix // Produktion: Altayfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 10:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Samstag 07.10.2023 - 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Der Zeidler von Augustów – Piotr und die Waldbienen
Piotr Pilasiewicz hat eine Mission: Er möchte Honigbienen dort wieder ein Zuhause geben, wo sie ursprünglich lebten – im Wald. Piotr ist Zeidler, Waldimker. In Augustów, im äußersten Nordosten Polens. Hoch oben in den Bäumen baut er sogenannte »Baumbeuten«, Hohlräume, in denen seine Bienen nisten können. Diese aus dem Mittelalter stammende Kunst der Bienenhaltung ist für ihn eine Inspiration für das Heute – für eine artgerechte Form der Imkerei und für ein Leben im Einklang mit der Natur. Seit 2020 ist die Zeidlerei in Polen und Belarus von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Deutschland // 2022 // 45 Min.

Regie: Paul Buske, Alba Vivancos // Buch: Paul Buske, Alba Vivancos // Kamera: Marcus Zahn // Schnitt: Peter Klum // Musik: Audio Network, Cézame Music Agency // Ton: Marina Funck // Redaktion: Christine Färber (MDR), Ralf Fronz (MDR), Sabine Brantus-Lauffer (ARTE) // Producer:in: Elke Sasse // Produktion: Berlin Producers Media
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 12:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Samstag 07.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wildes Argentinien – Gefährliche Küste
Ob Glattwale, Pinguine oder Seelöwen – für die Geburt ihrer Jungen zieht es viele Meeresbewohner an die fast 5.000 Kilometer lange Küste Argentiniens. Vom ersten Atemzug an geht es für die Kleinen um eins: Überleben. Orcas jagen mit einer speziellen Technik nach jungen Seelöwen und Möwen fliegen erbarmungslose Luftattacken auf Walbabys. Außergewöhnliche Unterwasserbilder und beeindruckendes Tierverhalten machen den Film von Christian Baumeister und Moritz Mayerle zu einem visuellen Erlebnis.

Deutschland // 2022 // 44 Min.

Regie: Christian Baumeister, Moritz Mayerle // Buch: Christian Baumeister, Moritz Mayerle // Kamera: Christiaan Muñoz-Salas, Christian Muñoz-Donoso, Christian Baumeister // Schnitt: Christina Hackl // Musik: Oliver Heuss // Ton: Alexander Weuffen // Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth (WDR), Britta Kiesewetter (NDR Naturfilm/Doclights), Christian Cools (ARTE), Gernot Lercher (ORF) // Producer:in: Petra Löttker // Produzent:in: Christian Baumeister // Produktion: Light & Shadow
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Samstag 07.10.2023 - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Winter am Alpenrand
Die Dokumentation »Winter am Alpenrand« begibt sich auf eine spannende Reise entlang der Voralpen und Alpen Süddeutschlands, durch verwunschene Wälder, Schluchten mit Blockschutthalden, taucht ab in Bäche, Flüsse und Seen und erklimmt die Gipfel der Berge. In abgeschlossenen und auserzählten Tiergeschichten zeigt der Film die unterschiedlichen Strategien der Tiere, um im Winter trotz meterdicker Schneelagen zurechtzukommen. Der Film ist dabei auch ein Plädoyer für mehr Klimaschutz. Denn nirgendwo macht sich in unseren Breiten die Erderwärmung so sehr bemerkbar, wie in den Bergen, wo sich der Winter immer mehr in die Hochlagen zurückzieht.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Jan Haft // Buch: Jan Haft // Kamera: Kay Ziesenhenne, Jonas Blaha, Jonathan Wirth, Alexandra Sailer, Steffen Sailer, Jan Haft // Schnitt: Eva Becker // Musik: Timo Xanke // Ton: Oliver Görtz // Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth (WDR) // Produzent:in: Melanie Haft // Produktion: Nautilusfilm

Kontakt: Autentic GmbH | Mirjam Strasser | m.strasser@autentic.com | www.autentic.com
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 14:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
9,00 €
Samstag 07.10.2023 - 19:00 Uhr bis 23:59 Uhr
Verleihung Deutscher NaturfilmPreis
Am Abend des 7. Oktober werden auf dem Darß auch in diesem Jahr die besten deutschen Naturfilme des Jahres auf einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Seit 2008 wird der Deutsche NaturfilmPreis im Rahmen des Darßer NaturfilmFestivals verliehen. Die Ehrung für Filmschaffende hat das Ziel, das Genre Naturfilm für Machende, Sender, das Publikum, aber auch für Naturschutz und Politik zugänglicher zu machen. Alle 12 nominierten Filme werden auf dem Festival auf großer Leinwand präsentiert. Auch das Publikum kann nach den Filmvorführungen über seine Favoriten abstimmen. Zudem werden die Filme im Onlineangebot des Festivals zu sehen sein, wo die Zuschauerinnen und Zuschauer erstmals auch online mitvoten können.
Buchungsinformationen:
-

Einlass: 18:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Darßer Arche Wieck, Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck auf dem Darß
Preis
32,00 €
Samstag 07.10.2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
PferdeMenschen
Aus einem Fohlen kann alles werden – bester Kumpel, Olympiastar, lukrativer Zuchthengst. Mit Pferden gehen Menschen intensive Beziehungen ein. Oft richten sie ihr ganzes Leben danach aus. Was hinter dieser Sehnsucht steckt, erzählt der Film »PferdeMenschen«, beleuchtet aber auch die Klischees des Reitens und die Kritik am Reitsport.

Deutschland // 2022 // 90 Min.

Regie: Antonia Troschke // Buch: Antonia Troschke // Kamera: Jan Velten, Henriette von Netzer, Jens Benner, Marcel Renz, Marek Zietak // Schnitt: Heidi Schmitt, Anna Klemmer // Ton: Christian Becker, Clemens Förster, Clayton Smith, Jonas Brückl, Emil Jakob // Redaktion: Dorothee Ott, Christian Sprenger (HR) // Produktion: Hessischer Rundfunk
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 18:00 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Freilichtbühne Born, Chausseestraße 64, 18375 Born am Darß
Preis
9,00 €
Samstag 07.10.2023 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Patrick and the Whale – Eine außergewöhnliche Freundschaft
Schon als kleiner Junge träumte Patrick davon, eines Tages mit Walen zu schwimmen. Als mittlerweile erwachsener Mann folgt er seiner Passion und dokumentiert als Meeresforscher das Leben der sanften Riesen. Wie kein Zweiter vermag er das Verhalten der Wale zu lesen und mit ihnen zu interagieren. Nach einer lebensverändernden Begegnung mit einem Pottwalweibchen im Karibischen Meer kehrt Patrick auf den Inselstaat Dominica zurück, um diesen besonderen Wal wiederzufinden – und noch tiefer in die verborgene Welt seiner Art einzutauchen. Mit so atemberaubenden wie rührenden Unterwasseraufnahmen lässt uns »Patrick and the Whale« auf Tuchfühlung gehen mit den größten Lebewesen der Ozeane.

Österreich // 2022 // 72 Min.

Regie: Mark Fletcher // Kamera: Rupert Murray, Gail Jenkinson, Patrick Dykstra, Romain Barats // Schnitt: Mark Fletcher // Musik: H. Scott Salinas, Matt Atticus Berger // Produzent:in: Walter Köhler, Wolfgang Knöpfler // Produktion: Terra Mater Studios
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Hotel 4 Jahreszeiten Zingst, Boddenweg 2, 18374 Zingst
Preis
9,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Unser grüner Planet – Wasser
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Wasserpflanzen müssen mit starken Strömungen, Dunkelheit und Mangel an Nährstoffen zurechtkommen – eine Welt voller Überraschungen.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Peter Bassett // Buch // Peter Bassett // Kamera: Jaäo Krajewski u. a. // Schnitt: Sam Rogers // Musik: Benji Merrison, Will Slater, Hungarian Studio Orchestra // Ton: Chris Watson, Sean Millar // Redaktion: Axel Gomille, Friederike Haedecke (ZDF) // Produzent:in: Michael Gunton // Produktion: BBC Studios Natural History Unit
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 10:45 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
OZEANEUM Stralsund, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Preis
5,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Und es geht doch … – Agrarwende JETZT!
Trotz Klimakatastrophe mit Überschwemmungen, Hitzewellen, Wassernot und brennenden Wälder hört die Agrarindustrie nicht auf die Böden zu vergiften und lässt die Nutztiere qualvoll in viel zu engen Ställen leiden. Ein ökologisches Leuchtturm-Projekt in Hohenlohe zeigt seit 35 Jahren wie es anders geht. Die Agrarwende über die sich Politikerinnen und Politiker immer noch streiten ist hier Realität. Mit fairen Preisen für Bäuerinnen und Bauern und Verbraucherinnen und Verbraucher sowie gesunde Tiere und Lebensmittel.

Deutschland // 2022 // 98 Min.

Regie: Bertram Verhaag // Buch: Bertram Verhaag // Kamera: Waldemar Hauschild, Gerald Fritzen // Schnitt: Wolfgang Grimmeisen // Musik: Sami Hammi // Ton: Marcus von Kleist // Produzent:in: Bertram Verhaag // Produktion: Denkmal-Film
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 10:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Blueback – Eine tiefe Freundschaft
Als Abby das erste Mal allein zum Meeresgrund taucht, ahnt sie nicht, dass dies der Beginn einer lebenslangen Freundschaft ist. Blueback nennt sie den großen blauen Fisch, der ihr in der Tiefe begegnet und bald zu ihrem liebsten Gefährten im Ozean wird. Umgeben von der wilden Natur der westaustralischen Küste wächst Abby unbeschwert im Einklang mit dem Meer auf. Doch je älter sie wird, desto mehr erkennt sie, dass die einzigartigen Korallenriffe ihrer Heimat in Gefahr sind – und mit ihnen Blueback. Sie beginnt zu begreifen, warum ihre Mutter alles aufs Spiel setzt, um die Zerstörung der Riffe zu verhindern. Wird Abby ihren blauen Freund retten können?

Australien // 2022 // 103 Min.

Regie: Robert Connolly // Buch: Robert Connolly // Kamera: Andrew Commis, Rick Rifici // Schnitt: Nick Meyers // Musik: Nigel Westlake // Ton: Chris Goodes, Trevor Hope, Glenn Newnham, Andy Wright // Produzent:in Andrew Myer, Robert Patterson // Produktion: HanWay Films, Pick Up Truck Pictures, Soundfirm, Arenamedia
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 11:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Hotel 4 Jahreszeiten Zingst, Boddenweg 2, 18374 Zingst
Preis
9,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Der Hai mit tausend Namen
In Indonesien ranken sich viele Mythen und Märchen um Walhaie. Man glaubt, dass sie die Geister der Vorfahren beherbergen und Menschen vor dem Ertrinken bewahren. Traditionelle Gesetze verbieten es Fischerinnen und Fischern, Walhaie zu fangen. Ein Team von Unterwasserfilmenden und -fotografinnen und -fotografen begibt sich auf eine Reise auf eine nahezu unbekannte indonesische Insel, um eine geheime Walhai-Population zu entdecken und eine seltene Geschichte einer friedlichen Koexistenz zwischen Menschen und Haien zu erzählen.

Deutschland, Indonesien // 2023 // 20 Min.

Regie: Hendrik S. Schmitt // Buch: Claudia Schmitt // Kamera: Claudia Schmitt, Andy Wheatcroft, Audita Harsono, Hendrik S. Schmitt, Emma Hanney, Alex Kydd // Schnitt: Sebastian Fasold // Musik: Sascha Blank // Produzent:in: Ben Trayner // Produktion: The Jetlagged, One for the road Productions
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 12:15 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
OZEANEUM Stralsund, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Preis
5,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Unsere Meere – Naturwunder Ostsee
Die Nord- und Ostsee scheinen vertraut, doch sie haben längst nicht alle Geheimnisse preisgegeben. »Unsere Meere « ist eine atemberaubende vierteilige Serie über diese Meere. »Naturwunder Ostsee« führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Auf Schwedens größter Insel lebt die seltene Gotland-Ringelnatter. Sie jagt im Meer nach Fischen. Das ist einzigartig: Kein anderes Reptil geht in der Ostsee auf Nahrungssuche. Ein Verhalten, das noch nie gefilmt wurde. Der Kleine Belt ist die Heimat eines Hummers. Dass dieser Pionier hier vorkommt, ist eine Sensation. Auf der Suche nach einer Bleibe muss er manche Hürde meistern. Das Leben der Seehasen ist auch nicht einfach. Nachdem die Weibchen ihre Eier gelegt haben, überlassen sie ihrem Partner die Brutpflege.

Deutschland // 2023 // 43 Min.

Regie: Thomas Behrend // Buch: Thomas Behrend // Kamera: Martina Andrés, Thomas Behrend, Manuel Spescha // Schnitt: Martina Andrés. Josh Miller // Musik: Oliver Heuss // Ton: Sven-Michael Bluhm // Redaktion: Ralf Quibeldey (NDR), Kathrin Bronnert (NDR/ARTE), Klaus Kunde-Neimöth (WDR), Andrea Gastgeb (Terra Mater) // Producer:in: Tom Synnatzschke // Produzent:in: Jörn Röver // Produktion: Doclights GmbH / NDR Naturfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:15 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
OZEANEUM Stralsund, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Preis
5,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Geschichte vom Orangeroten Heufalter
»Die Geschichte vom Orangeroten Heufalter« ist ein Naturfilm, im Gewand eines Roadmovies. Filmemacher Jan Haft und sein Team machen sich auf die Suche nach einem der seltensten Tagfalter Europas. Dabei wird klar, was den Falter überall bedrängt: Das Verschwinden der extensiven Weidelandschaften, im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Jan Haft // Buch: Jan Haft // Kamera: Kay Ziesenhenne, Jonas Blaha, Jan Haft // Schnitt: Jan Haft // Musik: Timo Xanke // Ton: Oliver Görtz // Redaktion: Katja Ferwagner (BR/ARTE), Doris Fenske (BR) // Produzent:in: Melanie Haft // Produktion: nautilusfilm
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 13:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Alexander Gerst auf Expedition – In der Tiefe des Atlantiks
Vor den Azoren taucht Alexander Gerst in die Unterwasserwelt ab: Mit der Meeresbiologin Antje Boetius folgt er den Routen von Walen und begibt sich auf eine Expedition in die Tiefsee, 1000 Meter unter den Wellen. Ewige Finsternis, Kälte, extremer Druck: Im Forschungstauchboot erkundet das Duo versteckte Korallenriffe, biolumineszente Wesen und ein geheimnisvolles U-Boot-Wrack, das in der Tiefe zu einer Oase des Lebens geworden ist. Für den Raumfahrer eine unvergessliche Reise in eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde – das es für künftige Generationen zu schützen gilt.

Deutschland // 2022 // 43 Min.

Regie: Lars Abromeit // Buch: Lars Abromeit // Kamera: Jonas Sichert, Nuno Sá // Schnitt: Jonas Sichert // Musik: Jens Hafemann // Ton: Maike Simon // Redaktion: Susanne Gebhardt (SWR), Anne Holländer (SWR), Christine Seidemann (SWR) // Producer:in: Luise Wagner // Produzent:in: Alexander Hesse // Produktion: Gruppe 5 Filmproduktion
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 14:45 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
OZEANEUM Stralsund, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Preis
5,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
Nach »Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten « kommt endlich der zweite spannende Kinofilm des beliebten KiKA-Moderators auf die große Leinwand: In »Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen« dreht sich alles um eine geheimnisvolle Schatzkiste, die Tobi eines Tages erhält. Doch die Kiste ist verschlossen, und nur eine Person hat den Schlüssel: Marina – Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Aber wo steckt sie? Mit der Suche nach ihr beginnt auch Tobis bislang größtes Abenteuer. Die Reise führt ihn nach Vietnam in die größte Höhle der Welt, in die berühmte Halong-Bucht mit ihren tausenden Kalksteininseln, über das stürmische Südchinesische Meer, zu Nomaden in der mongolischen Steppe und zu Indigenen im brasilianischen Amazonas-Regenwald. Immer mit einem Ziel vor Augen: Das Rätsel der Schatzkiste zu lösen und die mysteriösen fliegenden Flüsse zu finden.

Deutschland // 2023// 92 Min.

Regie: Johannes Honsell // Kamera: Johannes Obermaier // Schnitt: Florian Kohlert // Musik: Deine Freunde, Chris Gall // Ton: Peter Wuchterl-Ammer // Redaktion: Birgitta Kaßeckert (BR) // Produzent:in: Fidelis Mager, Oliver Gernst // Produktion: megaherz film und fernsehen
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 14:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Hotel 4 Jahreszeiten Zingst, Boddenweg 2, 18374 Zingst
Preis
9,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Grönland – Wilde Natur
Grönland ist die größte Insel der Erde. Ein mächtiger Eisschild bedeckt mehr als 80 Prozent der Fläche. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz erkundet diese Welt der Extreme. In den Tiefen des Polarmeeres lebt der Eishai. Er kann 500 Jahre alt werden, älter als jedes andere Wirbeltier. Mitten auf dem grönländischen Eisschild haben Forschende ihre Zelte aufgeschlagen, um den Klimawandel und die Eisschmelze im Detail zu erforschen. Denn die Welt am Polarkreis verändert sich, die Anzeichen sind überall zu sehen. Uli Kunz führt durch den eisigen Lebensraum und erkundet die Phänomene der Arktis: Wie kommen die mythischen Polarlichter zustande? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was hat es mit den seltsamen Säulen im Ikka-Fjord auf sich?

Deutschland // 2022 // 51 Min.

Regie: Claudia Ruby // Buch: Claudia Ruby // Kamera: Torbjörn Karvang, Steffen Bohn // Schnitt: Fabian Reisch, Claudia Spoden // Musik: Paul Rabiger // Ton: Marvin Zimmermann // Redaktion: Ricarda Schlosshahn (ZDF), Marita Hübinger (ZDF / ARTE) // Produzent:in: Stefan Schneider // Produktion: Gruppe 5 Filmproduktion
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:15 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
OZEANEUM Stralsund, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Preis
5,00 €
Sonntag 08.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
All that Breathes
In einer der bevölkerungsreichsten Städte der Welt widmen zwei Brüder – Nadeem und Saud – ihr Leben dem Schutz des Schwarzmilans, eines majestätischen Raubvogels, der essentiell für das Ökosystem von Neu-Delhi ist, und in besorgniserregender Geschwindigkeit vom smogverhangenen Himmel fällt. In faszinierenden Bildern erzählt der Film so von einer Stadt, in der Umweltverschmutzung und Ausschreitungen alles Lebendige bedrohen.

Indien, USA, UK // 2023 // 94 Min. // Hindi mit dt. Untertiteln

Regie: Shaunak Sen // Kamera: Ben Bernhard, Riju Das // Schnitt: Charlotte Munch Bengtsen // Musik: Roger Goula // Ton: Niladri Shekhar Roy, Moinak Bose // Produzent:in: Shaunak Sen, Aman Mann, Teddy Leifer // Produktion: Rise Films, HHMI Tangled Bank Studios
Buchungsinformationen:
Ermäßigung für Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit schweren Behinderungen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises. Bei letzteren zusätzlich freier Eintritt für eine Begleitperson, sofern diese laut Ausweis nötig ist.

Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter
Deutsche Naturfilmstiftung gGmbH
Veranstaltungsort
Kulturkaten, Waldstr. 42, 18375 Ostseebad Prerow
Preis
9,00 €

Newsletter bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.