Der wilde Norden trifft auf dem Dreigestirn „Fischland-Darß-Zingst“ auf die Wellen und Brandung der offenen Ostsee.
Unter freiem Himmel, »on location«, in den Wäldern und entlang der Ostseeküste am Weststrand und um Zingst, geht es darum, Motive zu entdecken. Dabei lernen wir im Bildaufbau auf Linien, Formen, Strukturen und auf das Zusammenspiel von Licht und Schatten zu achten.
Wind und Wolken tauchen die Küste unaufhörlich in immer neues Licht.
Landschaftsmotive, sprichwörtlich von A bis Z, finden Fotografen entlang des Hohen Ufers bei Ahrenshoop und den Sundischen Wiesen nahe Zingst.
Gemeinsam erkunden die Workshop Teilnehmer die fast sommerlichen Küstenlandschaften, halten Ausschau nach Motiven an Ostsee und Bodden. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der bewussten Wahrnehmung von Stimmungen in der Morgen- und Abenddämmerung, ebenso wie auf dem erkennen und integrieren von naturgegebenen Bildgestaltungselementen.
Eine theoretische Einführung in das Thema, gefolgt von der Fotopraxis findet statt. Abschließend erfolgt eine Bildbesprechung mit anknüpfender Feedbackrunde.
Benötigen Sie noch Equipment? Nutzen Sie unseren Verleihservice!
Erster Tag: 30.05.2021 16:00 Uhr
Treffpunkt: Max Hünten Haus
Fotografen: Mark Robertz
Änderungen und Anpassungen im Verlaufe des Seminars sind auf Grund nicht vorhersehbarer Umstände und Witterungsbedingungen möglich.
vom 30.05. 16:00 Uhr
bis 31.05. 12:00 Uhr
259,- € pro Person inkl. 19% MwSt
Festival, Natur / Landschaft
Special
fotografische Aufsteiger, leidenschaftliche Landschaftsfotografen
5 von 8
Dieser Fotoworkshop befindet sich im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, bitte beachten Sie die Nationalparkverordnung.
In einer Welt der allgegenwärtigen Farben übt die digitale Schwarzweiß-Fotografie durch ihre Reduzierung auf schwarz und weiß eine besondere Faszination aus.
Sehen lernen und Bilder fotografieren, die berühren - das Besondere im natürlichen Umfeld entdecken und ein Bild gestalten
Doppel- und Mehrfachbelichtungen können viel mehr sein als reine Spielerei oder unkontrollierbares Experiment. Die Technik der Mehrfachbelichtung bietet einen großen kreativen Spielraum, der in seiner Bandbreite wenig bekannt ist und daher eher selten ausgenutzt wird.