Die fotografische Auseinandersetzung mit der Wirkung der Farben führt zu bewusst gestalteten, starken Bildern.
Farben beeinflussen unsere Gefühle und Stimmungen und sind damit ein wichtiger Teil visueller Kommunikation. Als Stilmittel bewusst in den Fotos eingesetzt, können damit bestimmte Wirkungen hervorgerufen und verstärkt werden. In diesem Workshop lernen sie, wie sie gezielt mit Farben gestalten und welche Emotionen sie damit in Ihren Bildern erzeugen können.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Kursinhalte erprobt und so das Gelernte vertieft. Um innerhalb von Zingst mehrere Orte anfahren zu können, werden Fahrräder zur Verfügung gestellt. Danach wird eine Auswahl der fotografischen Ergebnisse besprochen und für die Bilderflut am Abend ausgewählt.
Wichtig! Zum Workshop Laptop oder Tablet zur Vorauswahl und eventuellen Bearbeitung der Fotos mitbringen.
Erster Tag: 23.05.2020 10:00 Uhr
Treffpunkt: Max Hünten Haus
Fotografen: Jutta Engelage
Änderungen und Anpassungen im Verlaufe des Seminars sind auf Grund nicht vorhersehbarer Umstände und Witterungsbedingungen möglich.
vom 23.05. 10:00 Uhr
bis 23.05. 17:00 Uhr
159,- € pro Person inkl. 19% MwSt
Bildgestaltung, Festival
Special
Ziel des Workshops wird sein, den Teilnehmern, erforderliche Kenntnisse für das gut gestaltete Bild zu vermitteln. Dabei geht es nicht ausschließlich um Technik sondern auch um den geschulten Blick, um Motive wirkungsvoll ins Bild zu setzen.
10 von 13
Dieser Fotoworkshop befindet sich im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, bitte beachten Sie die Nationalparkverordnung.
In einer Welt der allgegenwärtigen Farben übt die digitale Schwarzweiß-Fotografie durch ihre Reduzierung auf schwarz und weiß eine besondere Faszination aus.
Sehen lernen und Bilder fotografieren, die berühren - das Besondere im natürlichen Umfeld entdecken und ein Bild gestalten
Doppel- und Mehrfachbelichtungen können viel mehr sein als reine Spielerei oder unkontrollierbares Experiment. Die Technik der Mehrfachbelichtung bietet einen großen kreativen Spielraum, der in seiner Bandbreite wenig bekannt ist und daher eher selten ausgenutzt wird.