Wir sind umgeben von Architektur. Wir leben mit ihr und in ihr. Architektur ist allgegenwärtig.
Dieser Workshop soll in erster Linie den Blick für das schulen, was uns täglich umgibt.
Auch in einer von wunderschöner Natur geprägten Landschaft wie der von Zingst ist die Architektur für den Menschen lebensnotwendig. Sie gibt uns Schutz und ein Zuhause. Sie ist unser Arbeitsplatz. Ohne Architektur wäre ein Leben nicht vorstellbar. Dieser Workshop soll Einblicke in die Besonderheiten der Architekturfotografie geben.
Die zentralen Themen der Bildgestaltung und Linienführung sind ebenso Bestandteil wie die Handhabung von Tilt-Shift-Objektiven. Denn Architektur ist nicht nur spektakulär.
Architektur kann auch einfach und zweckmäßig sein. Dass diese nicht minder spannend ist zu fotografieren, soll dieser Workshop zeigen.
- Eigene Kamera
- Stativ
- Weitwinkel Objektiv
- eine kleine Auswahl an Tilt Shift Objektiv steht zur Verfügung
- Der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk
- Mückenspray (Anti-Brumm) und Sonnencreme
Benötigen Sie noch Equipment? Nutzen Sie unseren Verleihservice!
Erster Tag: 03.06.2021 10:00 Uhr
Treffpunkt: Max Hünten Haus
Fotografen: Martin Henze
Änderungen und Anpassungen im Verlaufe des Seminars sind auf Grund nicht vorhersehbarer Umstände und Witterungsbedingungen möglich.
vom 03.06. 10:00 Uhr
bis 03.06. 17:00 Uhr
199,- € pro Person inkl. 19% MwSt
Bildgestaltung, Festival, Technikum
Special
ambitionierte (Hobby-) Fotografen
10 von 10
Dieser Fotoworkshop befindet sich im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, bitte beachten Sie die Nationalparkverordnung.
In einer Welt der allgegenwärtigen Farben übt die digitale Schwarzweiß-Fotografie durch ihre Reduzierung auf schwarz und weiß eine besondere Faszination aus.
Sehen lernen und Bilder fotografieren, die berühren - das Besondere im natürlichen Umfeld entdecken und ein Bild gestalten
Doppel- und Mehrfachbelichtungen können viel mehr sein als reine Spielerei oder unkontrollierbares Experiment. Die Technik der Mehrfachbelichtung bietet einen großen kreativen Spielraum, der in seiner Bandbreite wenig bekannt ist und daher eher selten ausgenutzt wird.