Die Ursachen für das – von Peter Bialobrzeski fotografierte – Waldsterben liegen unter anderem in der zunehmenden Trockenheit und der Borkenkäferplage.

„In den 1980er-Jahren verursachte der sogenannte ‘saure Regen‘ verheerende Schäden an den Wäldern der deutschen Mittelgebirge. Nun stirbt der Wald erneut. Die Ursachen liegen unter anderem in der zunehmenden Trockenheit und der Borkenkäferplage. Forstämter und Waldbesitzer reagieren unterschiedlich. Mal wird der Wald ausgedünnt, es werden Schneisen geschlagen oder er wird sich selbst überlassen. Das Ergebnis sind unterschiedliche temporäre Landschaften, die ich in meinen zunächst dokumentarisch anmutenden Fotografien untersuche. Die  Betrachtung führt zu ambivalenter Wahrnehmung: Ist das, was die Betrachterin bzw. der Betrachter sieht, ästhetisch verführerisch oder aber schrecklich im Sinne eines weiteren Beweises dafür, dass die Welt nicht mehr zu retten ist?  Meine Position ist weder aktivistisch noch neutral. Die Bilder legen eine Verwundung offen, die nur jetzt, wo sich der Wald in einer ökologisch notwendigen Umbausituation befindet, transparent wird. Die gute Nachricht: Laut aktuellem Waldzustandsbericht wächst der Wald in Deutschland kontinuierlich, die Monokulturen reduzieren sich, Mischbepflanzung nimmt zu.“  

Duo-Ausstellung gemeinsam mit Ellie Davies. Die Ausstellung wird in Medienpartnerschaft mit dem Magazin GEO gezeigt. 
Termine

Vom 25.05.2023 bis 06.05.2024

Fotograf:innen

Peter Bialobrzeski Peter Bialobrzeski

Sponsoren / Partner

Epson Epson Filmolux Filmolux GEO GEO

Vernissage "Waldschadensbericht" in der Jordanstarße

Vernissage "Waldschadensbericht" in der Jordanstarße

Am 10.06.2023 um 13:30 Uhr

Künstler:
Peter Bialobrzeski

Veranstalter:
Kur- und Tourismus GmbH Zingst

Veranstaltungsort:
Open-Air-Fotoausstellung Jordanstraße
Jordanstraße
18374 Zingst

Veranstaltungsinfos:
Herzliche Einladung zur Vernissage der Ausstellung "Waldschadensbericht" am 10. Juni um 13:30 Uhr in der Open-Air-Ausstellung in der Jordanstraße. Es sind anwesend und führen durch die Ausstellung: der Fotograf Peter Bialobrzeski, GEO Bildchef Lars Lindemann und die Kuratorin Edda Fahrenhorst.

Newsletter bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.