19° C, Bewölkt in Zingst Unterkunft buchen Webcams Veranstaltungen
Zingst erleben
Seeadler in Mecklenburg-Vorpommern beobachten Seeadler auf der Insel Kirr in der Vorpommerschen Boddenlandschaft – beobachtet in freier Wildbahn bei Zingst.

Seeadler beobachten – Greifvögel in freier Wildbahn

Der Seeadler, der größte heimische Greifvogel Europas, beeindruckt mit seiner majestätischen Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern, seinem kraftvollen Schnabel und dem markanten weißen Schwanzgefieder erwachsener Tiere. Mit seinem scharfen Blick gleitet er scheinbar mühelos über Küsten, Wälder und Boddengewässer und ist ein faszinierender Anblick für Naturfreunde und Fotografen gleichermaßen.

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Lebensraum für den Seeadler

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, der zu den bedeutendsten Brutgebieten für Seeadler in Mitteleuropa zählt. Die mosaikartige Landschaft mit Küstenwald, Schilfgürteln, Flachwasserzonen und ungestörten Nistplätzen bietet den scheuen Greifvögeln ideale Bedingungen.

Besonders attraktiv für den Seeadler ist der große Fischreichtum der Boddengewässer, der seine Nahrungsversorgung sichert. In der Darß-Zingster Boddenkette mit dem Barther Bodden, dem Bodstedter Bodden und weiteren Flachwasserbereichen gibt es eine Vielzahl verschiedener Fischarten. Kein Wunder, dass Seeadler hier regelmäßig auf Beuteflug gehen.

Seeadler mit Beute in den Krallen

Porträt des Seeadlers – beeindruckender Jäger mit scharfem Blick

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist die größte Adlerart Mitteleuropas und durch seine imposante Erscheinung unverwechselbar. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 90 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern. Charakteristisch sind ihr kräftiger, gelber Hakenschnabel, ihre breiten Flügel mit „Fingerfedern” an den Spitzen und ihr helles, fast weißes Schwanzgefieder.

Seeadler sind hervorragende Beobachter: Ihr Sehvermögen ist bis zu achtmal besser als das des Menschen. Sie jagen im Gleitflug über offene Gewässer oder lauern von erhöhten Ansitzen am Ufer aus auf ihre Beute. Typisch ist der gezielte Stoßflug auf Beutetiere, die sich direkt an oder unter der Wasseroberfläche befinden.

Nicht Nest, sondern Horst – Seeadler bauen monumentale Horste.

Während kleinere Vögel Nester bauen, errichten Seeadler sogenannte Horste. Der aus der Jägersprache stammende Begriff Horst bezeichnet die großen, dauerhaft genutzten Brutstätten von Greifvögeln. Diese Bauwerke befinden sich meist auf hohen, alten Bäumen in ruhigen, naturnahen Wäldern, von wo aus die Vögel eine gute Übersicht haben und gleichzeitig in der Nähe ihrer Jagdgebiete sind.

Junger Seeadler auf einem Horst in einer Baumkrone auf Fischland-Darß-Zingst – aufgenommen in der Vorpommerschen Boddenlandschaft bei sommerlichem Licht

Ein Seeadlerhorst kann mit der Zeit zu einer beeindruckenden Konstruktion heranwachsen: Er kann bis zu drei Meter hoch, zwei Meter breit werden und bis zu 500 Kilogramm wiegen. In manchen Brutrevieren existieren mehrere Horste, die von einem Adlerpaar abwechselnd oder über Jahrzehnte hinweg genutzt und regelmäßig ausgebessert werden. Diese langlebigen Horste sind wichtige Rückzugsorte und gehören über Generationen hinweg zur Revierstruktur eines Adlerpaares – ein Zeichen für die Treue der Tiere zu ihrem angestammten Gebiet.

Beute des Seeadlers

Besonders attraktiv für den Seeadler ist der große Fischreichtum der Boddengewässer, der seine Nahrungsversorgung sichert. Die bevorzugte Beute des Seeadlers in der Boddenlandschaft rund um Zingst besteht vorwiegend aus Fischen wie Brassen, Plötzen und saisonal auch Hornhechten. Dank seines ausgezeichneten Sehvermögens und seiner starken Fänge kann der Adler diese Flachwasserfische gezielt erbeuten – meist im Gleitflug dicht über der Wasseroberfläche.

Daneben erbeutet der Seeadler regelmäßig Wasservögel wie Enten, Blässhühner, Haubentaucher und Gänse, was besonders während der Zugzeiten gut zu beobachten ist. Außerdem nutzt er Aas, beispielsweise von verendeten Fischen oder Wildtieren, als willkommene Nahrungsquelle.

Seeadler mit Beute in den Krallen

Wer mit etwas Geduld zur richtigen Zeit unterwegs ist, kann die eindrucksvollen Vögel beim Kreisen über den Wasserflächen oder auf ihren bevorzugten Ansitzwarten in Ufernähe beobachten – ein faszinierendes Schauspiel inmitten intakter Natur.

Adlerland Mecklenburg-Vorpommern – Erfolgreicher Artenschutz im hohen Norden

Heute gilt Mecklenburg-Vorpommern als das bedeutendste Seeadlerland DeutschlandsAktuell sind 480 Seeadlerreviere im Land dokumentiert, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch höher liegen. Nach Einschätzung von Experten lag die geschätzte Zahl der Brutpaare Ende 2024 bei rund 510. Im selben Jahr wurden 388 Jungvögel erfolgreich nachgewiesen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2019, als 297 Jungvögel gezählt wurden. Die beeindruckenden Zahlen zeigen: Der Nordosten ist nicht nur landschaftlich ein Naturparadies, sondern auch ein Musterbeispiel für erfolgreichen Greifvogelschutz.

Auch die Darß-Zingster Boddenkette und ihre angrenzende Boddenküste zählen zu den wichtigen Brutgebieten: Hier leben rund 10 Seeadler-Brutpaare, die das strukturreiche Mosaik aus Wasser, Schilf und Wald als Revier nutzen – ein Hotspot für Adlerbeobachtungen inmitten der Vorpommerschen Boddenlandschaft.

Seeadler im Tiefflug über winterlicher Schneelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern – imposanter Greifvogel mit ausgebreiteten Schwingen

Gerade die weiten Wasserlandschaften, die ruhigen Wälder und die geschützten Rückzugsräume in Mecklenburg-Vorpommern, wie beispielsweise rund um die Darß-Zingster Boddenkette, machen das Land zu einem idealen Lebensraum für Seeadler. Zu den bedeutenden Brut- und Jagdrevieren dieser imposanten Greifvögel zählen ebenso das Biosphärenreservat Südostrügen, der Müritz-Nationalpark, die Feldberger Seenlandschaften, der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide sowie der Naturpark Flusslandschaft Peenetal. In all diesen Regionen finden Seeadler reichlich Nahrung, weitläufige Brutgebiete und störungsarme Rückzugsorte. Das Zusammenspiel dieser Faktoren macht Mecklenburg-Vorpommern zum echten Adlerland im Norden.

Neben dem Seeadler kann man in Mecklenburg-Vorpommern mit etwas Glück auch den Schreiadler beobachten. Diese deutlich kleinere und stark gefährdete Adlerart brütet vor allem in den waldreichen, extensiv genutzten Feuchtgebieten im Südosten des Landes. Auch der Fischadler, der ähnlich wie der Seeadler auf Fischjagd geht, kehrt im Frühjahr aus seinem Winterquartier zurück und ist in mehreren Regionen des Landes zu Hause.

Im Einsatz für den Artenschutz: Mario Müller

Ein wichtiger Experte in Sachen Seeadlerschutz ist Mario Müller. Er ist Landeskoordinator für Seeadler in der Projektgruppe Großvogelschutz des Landesamts für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Er koordiniert die landesweite Erfassung der Brutpaare, entwickelt Schutzstrategien und arbeitet eng mit Naturschutzbehörden sowie Ranger:innen zusammen. Zudem fließt sein Wissen in Vorträge, Fotoworkshops, Führungen und Umweltbildungsangebote ein, wodurch er einen wertvollen Beitrag leistet, um das Verständnis für den Schutz dieser besonderen Vögel zu fördern.

Dieses Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Tipps für die Seeadlerbeobachtung in Mecklenburg-Vorpommern

Wer Seeadler in freier Wildbahn erleben möchte, braucht vor allem zwei Dinge: Geduld und die richtige Vorbereitung. Damit das Naturerlebnis gelingt, helfen folgende Hinweise:

  • Ein gutes Fernglas, Spektiv oder Teleobjektiv
    Für die Adlerbeobachtung ist ein hochwertiges Fernglas oder Spektiv unerlässlich. Damit lassen sich auch weit entfernte Tiere scharf und detailreich erkennen, ohne sie zu stören. Wer Seeadler fotografieren möchte, sollte lange Brennweiten (ab 400 mm) verwenden, um aus sicherer Distanz beeindruckende Detailaufnahmen zu machen.
  • Geduld zahlt sich aus
    Seeadler sind wachsam und oft scheu, besonders in der Nähe ihres Horstes. Wer leise bleibt, sich ruhig verhält und Zeit mitbringt, wird mit unvergesslichen Momenten belohnt.
  • Die besten Beobachtungszeiten
    Die idealen Zeiten für die Wildbeobachtung sind die frühen Morgenstunden und die Dämmerung. Dann sind die Adler besonders aktiv, beispielsweise bei der Nahrungssuche über den Boddengewässern.
  • Beobachtungspunkte nutzen
    In den National- und Naturparks Mecklenburg-Vorpommerns, etwa an der Darß-Zingster Boddenkette, stehen Beobachtungsplattformen und Aussichtstürme zur Verfügung. Von hier aus lassen sich Seeadler mit guter Ausrüstung bestens beobachten.
  • Rücksicht auf die Natur
    Bitte unbedingt beachten: - Horstschutzzonen dürfen nicht betreten werden! Halten Sie außerdem einen Abstand von mindestens 300 Metern zu den Brutplätzen ein, denn der Schutz dieser sensiblen Bereiche ist entscheidend für den Arterhalt.

Exklusive Fotoworkshops – Seeadler durch die Linse entdecken

Für Naturfotografinnen und Naturfotografen bietet Zingst eine besondere Gelegenheit: Fotoworkshops mit dem Schwerpunkt Seeadler, die von professionellen Naturfotografen begleitet werden. In kleinen Gruppen und zu den besten Lichtzeiten – früh am Morgen oder in der goldenen Abendsonne – gelingen eindrucksvolle Aufnahmen der Seeadler, ob im Flug, beim Fischfang oder am Horst. Die Kombination aus fotografischem Know-how und naturschonender Herangehensweise macht diese Workshops zu einem Highlight für alle, die ihre Leidenschaft für Fotografie und Natur verbinden möchten.

Auf Entdeckungstour: Geführte Seeadler-Beobachtungen

Wer die Adler nicht dem Zufall überlassen möchte, kann an geführten Exkursionen mit erfahrenen Naturführern teilnehmen. Diese Touren führen zu ausgewählten Beobachtungsplätzen, an denen Seeadler regelmäßig gesichtet werden. Spannende Hintergrundinformationen zu Lebensweise, Verhalten und Schutz der Vögel sind inklusive. Mithilfe von Ferngläsern und Spektiven können die Teilnehmer beeindruckende Naturerlebnisse ganz nah erleben – aber stets mit dem nötigen Respekt und Abstand.

Fragen und Antworten zum Thema "Seeadler auf Fischland-Darß-Zingst"

Seeadler lassen sich am besten in den Randbereichen der Boddengewässer, wie dem Barther Bodden oder dem Bodstedter Bodden, beobachten. Auch vom Aussichtsturm an der Sundischen Wiese sowie auf geführten Touren durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft sind die Chancen gut, die Tiere zu sehen.

Die besten Beobachtungszeiten sind die frühen Morgenstunden oder der späte Nachmittag, wenn die Seeadler auf Nahrungssuche sind. Besonders gute Monate sind das Frühjahr und der Herbst, wenn zusätzlich viele Zugvögel die Region bevölkern und die Adler besonders aktiv jagen.

Ja, es werden regelmäßig geführte Exkursionen mit erfahrenen Naturguides angeboten. Diese führen zu geschützten Beobachtungspunkten und bieten spannende Einblicke in das Verhalten und den Lebensraum der Seeadler.
Seeadler ernähren sich hauptsächlich von Fischen wie Hecht, Barsch oder Aal. Daneben jagen sie auch Wasservögel, darunter Enten und Gänse, und nehmen Aas auf. Der Fischreichtum der Darß-Zingster Boddenkette bietet ideale Jagdbedingungen.

Ja, bei exklusiven Fotoworkshops, wie sie beispielsweise von der Fotoschule Zingst angeboten werden, hast du die Möglichkeit, Seeadler mit professioneller Unterstützung zu fotografieren. Diese Workshops kombinieren Naturerlebnis mit technischem Know-how und finden in kleinen Gruppen statt.

Ob auf eigene Faust, im Rahmen einer geführten Tour oder eines Fotoworkshops: Die Begegnung mit dem Seeadler zählt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen eines Natururlaubs in Zingst. Das Zusammenspiel aus unberührter Landschaft, stiller Beobachtung und dem Gefühl, Zeuge eines wilden Moments zu sein, macht den Aufenthalt unvergesslich.

Newsletter Bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Menü