19° C, Bewölkt in Zingst Unterkunft buchen Webcams Veranstaltungen
Zingst erleben
Wetter & Wassertemperaturen in Zingst Dunkle Gewitterwolken über der Seebrücke Zingst mit leerem Strand und Strandkörben – Wetterumschwung an der Ostseeküste.

Wettervorhersage für Zingst

Wetter auf einen Blick: Aktuelle Daten, zuverlässige Vorhersagen, Wassertemperaturen und ein Luftqualitätsindex helfen Ihnen dabei, Ihren Tag optimal zu planen – egal, ob Sie Outdoor-Aktivitäten nachgehen, eine Reise planen oder sich einfach nur informieren möchten. Bei uns stehen nicht nur Zahlen im Vordergrund, sondern verständliche und nützliche Wettervorhersagen.

Aktuelles Wetter im Ostseeheilbad Zingst

Temperatur: 19° C
Wind: 30,0 km/h   West
Sonnenuntergang: 21:46 Uhr
gefühlte Temperatur: 19° C
Böen: 50,0 km/h
Rel. Luftfeuchtigkeit: 69 %
Taupunkt: 13° C
UV-Index: 5
Luftdruck: 1022 hPa
Sicht: 11201 m
Sonnenaufgang morgen: 04:33 Uhr
Sonnenuntergang morgen: 21:46 Uhr
Daten von Foreca

Tagesverlauf – Wetteraussichten für heute in Zingst

Im Tagesverlauf kann es zu wechselhaften Wetterbedingungen kommen. Bei geplanten Aktivitäten im Freien empfiehlt sich deshalb ein regelmäßiger Blick auf den aktuellen Wetterbericht. Die Wetterlage kann sich schnell ändern. Stündlich aktualisierte Prognosen bieten Orientierung und helfen bei der Tagesplanung.

Ob Sonne, Wind oder Regen: Hier sind die wichtigsten Wetterdaten für Zingst übersichtlich aufbereitet, inklusive Temperaturverlauf, Niederschlagswahrscheinlichkeit, Windgeschwindigkeit und gefühlter Temperatur.

14 Uhr
18° C
Überwiegend bewölkt
31,0 km/h  
17 Uhr
20° C
Klarer Himmel
29,0 km/h  
20 Uhr
18° C
Klarer Himmel
27,0 km/h  
23 Uhr
15° C
Überwiegend klarer Himmel
25,0 km/h  

Sie müssen Cookies zulassen um die Karte anzeigen zu können.

Wetterdaten von Foreca

Empfehlungen bei diesen Wetteraussichten

5-Tage-Wetterprognose für Zingst

Die Wettervorhersage für Zingst in den kommenden fünf Tagen wird stündlich aktualisiert und ist im 3-Stunden-Takt verfügbar. Damit ist sie ideal für die Planung von Outdoor-Aktivitäten.

Folgende Daten sind enthalten

  • Temperaturverlauf über den Tag
  • Niederschlagsmengen und -wahrscheinlichkeit
  • Windstärke (in km/h) und Windrichtung
Dienstag

17.06.2025

2 Uhr
14° C
Überwiegend bewölkt
25,0 km/h  
5 Uhr
14° C
Überwiegend bewölkt
27,0 km/h  
8 Uhr
16° C
Überwiegend bewölkt
26,0 km/h  
11 Uhr
18° C
Ein paar Wolken
21,0 km/h  
14 Uhr
20° C
Ein paar Wolken
23,0 km/h  
17 Uhr
22° C
Überwiegend bewölkt
23,0 km/h  
20 Uhr
20° C
Überwiegend bewölkt
19,0 km/h  
23 Uhr
17° C
Überwiegend bewölkt
19,0 km/h  
Mittwoch

18.06.2025

2 Uhr
15° C
Klarer Himmel
18,0 km/h  
5 Uhr
15° C
Überwiegend bewölkt
22,0 km/h  
8 Uhr
16° C
Bedeckt
26,0 km/h  
11 Uhr
17° C
Bedeckt
26,0 km/h  
14 Uhr
19° C
Ein paar Wolken
26,0 km/h  
17 Uhr
20° C
Überwiegend bewölkt
23,0 km/h  
20 Uhr
18° C
Überwiegend bewölkt
30,0 km/h  
23 Uhr
15° C
Klarer Himmel
30,0 km/h  
Donnerstag

19.06.2025

2 Uhr
13° C
Klarer Himmel
32,0 km/h  
5 Uhr
12° C
Klarer Himmel
32,0 km/h  
8 Uhr
14° C
Klarer Himmel
34,0 km/h  
11 Uhr
17° C
Ein paar Wolken
33,0 km/h  
14 Uhr
18° C
Leichter Regen
34,0 km/h  
17 Uhr
18° C
Leichter Regen
33,0 km/h  
20 Uhr
17° C
Ein paar Wolken
28,0 km/h  
23 Uhr
14° C
Überwiegend klarer Himmel
25,0 km/h  
Freitag

20.06.2025

2 Uhr
12° C
Überwiegend klarer Himmel
24,0 km/h  
5 Uhr
11° C
Überwiegend klarer Himmel
21,0 km/h  
8 Uhr
14° C
Überwiegend bewölkt
20,0 km/h  
11 Uhr
16° C
Klarer Himmel
17,0 km/h  
14 Uhr
17° C
Klarer Himmel
18,0 km/h  
17 Uhr
17° C
Klarer Himmel
19,0 km/h  
20 Uhr
16° C
Klarer Himmel
15,0 km/h  
23 Uhr
11° C
Klarer Himmel
13,0 km/h  
Samstag

21.06.2025

2 Uhr
11° C
Klarer Himmel
11,0 km/h  
5 Uhr
11° C
Klarer Himmel
11,0 km/h  
8 Uhr
16° C
Klarer Himmel
13,0 km/h  
11 Uhr
18° C
Klarer Himmel
13,0 km/h  
14 Uhr
20° C
Klarer Himmel
14,0 km/h  
17 Uhr
19° C
Klarer Himmel
15,0 km/h  
20 Uhr
18° C
Klarer Himmel
9,0 km/h  
23 Uhr
12° C
Klarer Himmel
8,0 km/h  

Wassertemperaturen an der Ostseeküste von Darß/Zingst

Die Grundlage für die Wassertemperatur bilden das maritime Messnetz des BSH, die Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes und Daten von ortsfesten Stationen.

Wassertemperatur:
16° C
Badetemperatur:
16° C
Wellenhöhe:
0.61 m
Wellenrichtung:
276° West

Unterschied zwischen Wassertemperatur und Badetemperatur

Die Wassertemperatur ist die tatsächlich gemessene Temperatur des Wassers, die meist an der Oberfläche und in unmittelbarer Ufernähe ermittelt wird. Sie wird mit Sensoren oder Thermometern objektiv erfasst und in Grad Celsius angegeben.

Der Begriff „Badetemperatur” ist hingegen subjektiv und beschreibt, ab welcher Temperatur Wasser als angenehm zum Baden empfunden wird. Sie hängt stark vom individuellen Empfinden, vom Wetter, vom Wind sowie von der Lufttemperatur ab.

Je nach Jahreszeit und geografischer Lage können die Wassertemperaturen in der Ostsee stark variieren. Im Folgenden finden Sie einige grobe Durchschnittswerte für die Wassertemperaturen in der Ostsee:

  • Frühling (März bis Mai): Die Wassertemperaturen steigen allmählich von etwa 2 °C bis 5 °C im März auf Werte zwischen 8 °C und 12 °C gegen Ende des Frühlings an.
  • Sommer (Juni bis August): Der Sommer ist die wärmste Zeit des Jahres in der Ostsee. Die Wassertemperaturen können zwischen 15 °C und 22 °C oder sogar höher liegen, abhängig von der geografischen Lage und den aktuellen Wetterbedingungen.
  • Herbst (September bis November): Im Herbst kühlt sich das Wasser langsam wieder ab. Die Wassertemperaturen sinken im September auf etwa 12 °C bis 15 °C und im November auf 8 °C bis 12 °C.
  • Winter (Dezember bis Februar): Die Wassertemperaturen in der Ostsee erreichen im Winter ihre Tiefstwerte. In dieser Zeit kann das Wasser nahe dem Gefrierpunkt liegen, normalerweise zwischen 0 °C und 4 °C.
Wassertemperaturen der Ostsee

Wassertemperaturen als Telefonansage – aktuelle Werte auf Abruf

Die genauen Wassertemperaturen können über das interne Messnetz Mecklenburg-Vorpommern (IMK) abgerufen werden. Gäste und Einheimische können hierzu auf die Messdaten des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) zugreifen.

Eine freundliche Telefonansage des IMK unter der Nummer 0381 / 36 76 350 teilt Interessierten die aktuellen Wassertemperaturen für den jeweiligen Küstenabschnitt mit. Die Auswahl des gewünschten Küstenabschnitts erfolgt per Nummerntaste: 3 für Darß – Zingst – Hiddensee.

Luftqualität und Luftqualitätsindex in Zingst – aktuelle Werte und Bedeutung

Wie können wir die Qualität der Luft, die wir atmen, genau beurteilen? Dafür gibt es den Luftqualitätsindex, der sich aus den Messungen der drei wichtigen Schadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM₁₀ und PM₂,₅) sowie Ozon zusammensetzt.

Das Gesamtergebnis wird dabei maßgeblich von der Konzentration des am stärksten gesundheitsschädlichen dieser drei Schadstoffe bestimmt. Somit ist die Luftqualität von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Luftqualitätsindex:
sehr gut (40)
Ozon
CO
Kohlenmonoxid:
befriedigend (2)
NO₂
Stickstoffdioxid:
sehr gut (1)
O₃
Ozon:
gut (40)
SO₂
Schwefel:
sehr gut (0)
PM₁₀
Feinstaub:
sehr gut (6)
PM₂,₅
Feinstaub:
gut (17)

Der Luftqualitätsindex ist ein nützliches Instrument, um die aktuelle Luftqualität in einer Region zu bewerten. Er zeigt an, wie gesundheitsschädlich die vorherrschenden Schadstoffkonzentrationen sind, und hilft dabei, potenzielle Risiken zu erkennen.

Um den Luftqualitätsindex zu verstehen und nutzen zu können, ist es wichtig, die einzelnen Werte und ihre Bedeutung zu kennen.

  • Stickstoffdioxid (NO₂): Dieses Gas kann aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Fahrzeugemissionen und Industrie. Hohe NO₂-Konzentrationen können Atemwegsprobleme verursachen und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen.
  • Feinstaub (PM₁₀ und PM₂,₅): Feinstaubpartikel sind winzige Partikel in der Luft, die in die Lunge gelangen können. Sie sind besonders gefährlich, da sie mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht werden, darunter Atemwegsprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Ozon (O₃): Ozon in Bodennähe kann die Atemwege reizen und zu Atemproblemen führen, insbesondere bei Personen mit Atemwegserkrankungen.

Der Luftqualitätsindex bewertet diese Schadstoffe und weist ihnen Werte von „gut“ bis „gefährlich“ zu. Dabei wird das Gesamtergebnis durch die Konzentration mit der stärksten gesundheitlichen Wirkung bestimmt.

Newsletter Bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Menü