17° C, Nebel in Zingst Unterkunft buchen Webcams Veranstaltungen
Zingst erleben
Evangelische Kirche Zingst Konzerte in der Peter-Pauls-Kirche

Konzerte in der Peter-Pauls-Kirche

Die Peter-Pauls-Kirche in Zingst ist weit mehr als nur ein historisches Bauwerk – sie ist ein Ort der Begegnung, der Kultur und vor allem der Musik. Wer Konzerte in einzigartiger Atmosphäre genießen möchte, ist hier genau richtig.

Ob klassische Klänge, sakrale Musik oder moderne Interpretationen – die regelmäßig stattfindenden Konzerte in der Kirche bieten ein vielseitiges Programm, das Musikliebhaber begeistert.

Einzigartige Akustik und eine besondere Orgel

Ein besonderes Highlight ist die 1986 neu eingebaute Orgel, die nahezu bei jedem Konzert zum Einsatz kommt. Ihr kraftvoller und zugleich feiner Klang entfaltet sich hervorragend in der außergewöhnlichen Akustik der Kirche und sorgt für ein unvergessliches Hörerlebnis. Die Mischung aus geschichtsträchtigem Ambiente und hochwertiger Klangkunst macht jeden Konzertbesuch in der Peter-Pauls-Kirche zu etwas ganz Besonderem.

Die Konzerte umfassen eine große Bandbreite an musikalischen Stilrichtungen. Von barocken Orgelwerken über romantische Klavierstücke bis hin zu mitreißenden Chor- und Orchesteraufführungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Besonders beliebt sind auch die festlichen Weihnachts- und Adventskonzerte, die Besucher mit besinnlichen Klängen in eine besondere Stimmung versetzen.

Hochkarätige Künstler und stimmungsvolle Aufführungen

Bei den Konzerten in der Peter-Pauls-Kirche treten renommierte Musiker und Ensembles aus ganz Deutschland und darüber hinaus auf. Ob talentierte Organisten, virtuose Geiger oder beeindruckende Chöre – die musikalische Qualität ist stets auf höchstem Niveau. Neben klassischen Konzerten gibt es auch thematische Musikabende, bei denen historische oder moderne Musikstile miteinander verschmelzen. Solokonzerte, Kammermusikensembles oder ganze Orchester füllen den Kirchenraum mit beeindruckenden Klangwelten. Diese einzigartige Verbindung aus Musik und sakralem Raum sorgt für Gänsehautmomente und bleibt den Zuhörern lange in Erinnerung. 

Ein Konzertbesuch in der Peter-Pauls-Kirche Zingst ist mehr als nur ein Abend mit Musik – es ist ein Erlebnis für die Sinne. Die eindrucksvolle Architektur, die stimmungsvolle Beleuchtung und die erstklassigen Darbietungen machen jede Veranstaltung zu einem Highlight. Wer sich einen besonderen musikalischen Abend gönnen möchte, sollte sich die kommenden Konzerte nicht entgehen lassen.

Genre

Konzert

Veranstalter

Peter-Pauls-Kirche Zingst

Veranstaltungsort

Ev. Peter-Pauls-Kirche
Kirchweg 8
18374 Zingst

Termine

Freitag 18.07.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Konzert für Viola und Orgel

Katharina Dargel wurde nach ihrem Violastudium an den Musikhochschulen Weimar und Leipzig 1989 Mitglied des Gewandhausorchesters zu Leipzig. Sie musiziert dort im Konzert-, Opern- und Kantatenbereich. Außerdem beschäftigt sich Katharina Dargel intensiv mit der historischen Aufführungspraxis barocker Musik. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Gewandhausorganisten Michael Schönheit, gestaltet sie seit vielen Jahren Sommerkonzerte in der Zingster Kirche.
Wenn der dunkle, volle und warme Klang der Viola zum virtuosen Spiel der Orgel hinzutritt, ist ein Konzerterlebnis der besonderen Art garantiert.

Copyright: M. Schönheit

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Katharina Dargel und Michael Schönheit (Gewandhaus Leipzig)
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 18,80 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 25.07.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Konzert für Countertenor und Orgel

Klage der Schönheit
Barockmusik gegen Krieg und Zerstörung
Motetten, Geistliche Konzerte und Orgelmusik des Barock
Werke von Rosenmüller, Zelenka, Fiocco, Buxtehude und Bach


Die Klagelieder des Jeremia stellen in ihrem Sichtbarmachen und Aufzeigen des Leids eine der ersten Dichtungen gegen Krieg und Zerstörung dar. Im Benennen des Elends, im Besingen von Schmerz und Zerstörung, Verletzung und Erniedrigung wird der Gedanke des Unrechts angelegt, aus dem sich Widerstand regen kann.
Das Konzert kreist thematisch um die "Klagelieder Jeremias", den "Lamentationes", aus dem Alten Testament. Mit ihrer starken, bildhaften Sprache zählen sie zu den frühesten schriftlichen Zeugnissen orientalischer Dichtkunst. In der Barockzeit entwickelte sich zu den Lamentationen eine Fülle von großartig gearbeiteten Kompositionen.
Die Klage dient in den Gesängen nicht als ein in den Stillstand führendes Selbstmitleid. In die liturgische Praxis eingebunden, können die Vollziehenden überwindende Prozesse in Gang bringen.
Im Konzert erklingen sowohl die archaisch wirkenden frühbarocken Kompositionen von Rosenmüller als auch sehr galante, melodiös-ariose spätbarocke Werke von Zelenka und Fiocco.
Juliane Felsch-Grunow und Karsten Henschel spannen in dem Konzert einen dramatischen Bogen von anklagenden Versen über berührende Melodien und ergreifende Orgelmusik bis hin zu aktuellen Aussagen, die in den alten Kompositionen bis heute Gültigkeit haben.

Aus dem Programm
Johann Rosenmüller: Lamentationes Jeremiae
Joseph Hector Fiocco: Lamentatio Prima per il Giovedì Santo
Jan Dismas Zelenka: Lamentatio II aus Lamentationes pro hebdomada sancta
Johann Hildebrand: Krieges-Angst-Seuffzer „Ach Gott! Wir haben´s nicht gewußt“
Johann Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude: Präludien und Fantasien auf der Orgel

Biografien

KURZ
Juliane Felsch-Grunow – Orgel
1985 in Neuruppin geboren, erhielt Juliane Felsch-Grunow mit fünf Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Ihre praktische Ausbildung setzte sie im Studium des Fachs Evangelische Kirchenmusik an der Universität der Künste Berlin (UdK) fort. Ihr Master-Studium schloss sie im Mai 2019 ab. In der Stadt Rheinsberg ist sie seit Herbst 2015 als Kirchenmusikerin beschäftigt und 2024 zur Kirchenmusikdirektorin ernannt.

Karsten Henschel – Countertenor
Der Countertenor Karsten Henschel gehört zu den mit der historischen Forschung verbundenen Künstlern, er stammt ursprünglich aus Ludwigslust, studierte an der Musikakademie Tübingen Klavier und Gesang mit einer anschließenden Spezialisierung zum Countertenor, später als Schüler von Astrid Bernius. Eine Ausbildung zur Bühnenreife folgte bei Julia Eder-Schäfer in Wien. Neben verschiedenen Engagements in den Kernbereichen Kirchenmusik und Barockoper steht vor allem die Arbeit mit eigenen Barockensembles im Vordergrund. www.kontratenor.com

Copyright: K. Henschel

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Karsten Henschel und Juliane Felsch-Grunow
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 16,60 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Montag 28.07.2025 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Konzert für Orgel und Streicher
Matthias Wand und das Koelnquartett mit Werken von Beethoven, Mozart, Rheinberger u.a.

Das Koelnquartett
Katrin Wand 1. Violine
Arnulf Mallmann 2. Violine
Veronika Wand Viola
Raimund Mallmann Violoncello

fanden sich 2020 als Ensemble für klassische Musik zusammen. Die vier Streicher entstammen zwei Kölner Musikerfamilien. Sie widmen sich intensiv der Kammermusik und konzertieren regelmäßig. Die Musiker der Familie Wand sind seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil der Sommerkonzerte auf dem Darß.

Matthias Wand
studierte Orgel in Görlitz und Weimar. Von 1985 bis 1989 war er Kantor in Erfurt am Dom und an der Severikirche. Ab 1990 ist er Kirchenmusiker in Köln, seit Oktober 2023 als zweiter Organist am Kölner Dom. Seit 1985 ist er Kurorganist in Prerow, Born und Ahrenshoop.

Copyright: K. Wand
Buchungsinformationen:
Die Veranstaltungsstätte ist rollstuhlgerecht. Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30
Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Matthias Wand und das Koelnquartett
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 18,80 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 01.08.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Orgelkonzert

Michael Schönheit kennt Zingst bereits seit Studentenzeiten. Bereits in jungen Jahren war er zu Gast in der Zingster Kirchengemeinde.
Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik “Felix Mendelssohn-Bartholdy” Leipzig übernahm er als Nachfolger seines Vaters das Kantorat der Johanniskirche in Saalfeld.
1986 wurde Michael Schönheit vom damaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur als Gewandhausorganist nach Leipzig berufen. Seitdem arbeitete er mit namhaften Musikern und Dirigenten zusammen, beispielsweise Herbert Blomstedt und den New Yorker Philharmonikern. Zusätzlich ist Michael Schönheit ehrenamtlicher Domorganisten im Merseburger Dom.
In seiner Arbeit vereinen sich internationales Konzertleben und Kirchenmusik auf einmalige Weise. In den sommerlichen Orgelkonzerten in der Zingster Kirche können Sie dies in wunderbarer Atmosphäre erleben.

Copyright: M. Schönheit

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Gewandhausorganist Michael Schönheit
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 13,30 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 08.08.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Orgelkonzert

Michael Schönheit kennt Zingst bereits seit Studentenzeiten. Bereits in jungen Jahren war er zu Gast in der Zingster Kirchengemeinde.
Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik “Felix Mendelssohn-Bartholdy” Leipzig übernahm er als Nachfolger seines Vaters das Kantorat der Johanniskirche in Saalfeld.
1986 wurde Michael Schönheit vom damaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur als Gewandhausorganist nach Leipzig berufen. Seitdem arbeitete er mit namhaften Musikern und Dirigenten zusammen, beispielsweise Herbert Blomstedt und den New Yorker Philharmonikern. Zusätzlich ist Michael Schönheit ehrenamtlicher Domorganisten im Merseburger Dom.
In seiner Arbeit vereinen sich internationales Konzertleben und Kirchenmusik auf einmalige Weise. In den sommerlichen Orgelkonzerten in der Zingster Kirche können Sie dies in wunderbarer Atmosphäre erleben.

Copyright: M. Schönheit

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Gewandhausorganist Michael Schönheit
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 13,30 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 15.08.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Orgelkonzert

Michael Schönheit kennt Zingst bereits seit Studentenzeiten. Bereits in jungen Jahren war er zu Gast in der Zingster Kirchengemeinde.
Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik “Felix Mendelssohn-Bartholdy” Leipzig übernahm er als Nachfolger seines Vaters das Kantorat der Johanniskirche in Saalfeld.
1986 wurde Michael Schönheit vom damaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur als Gewandhausorganist nach Leipzig berufen. Seitdem arbeitete er mit namhaften Musikern und Dirigenten zusammen, beispielsweise Herbert Blomstedt und den New Yorker Philharmonikern. Zusätzlich ist Michael Schönheit ehrenamtlicher Domorganisten im Merseburger Dom.
In seiner Arbeit vereinen sich internationales Konzertleben und Kirchenmusik auf einmalige Weise. In den sommerlichen Orgelkonzerten in der Zingster Kirche können Sie dies in wunderbarer Atmosphäre erleben.

Copyright: M. Schönheit

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Gewandhausorganist Michael Schönheit
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 13,30 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 22.08.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Orgelkonzert
Michael Schönheit kennt Zingst bereits seit Studentenzeiten. Bereits in jungen Jahren war er zu Gast in der Zingster Kirchengemeinde.
Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik “Felix Mendelssohn-Bartholdy” Leipzig übernahm er als Nachfolger seines Vaters das Kantorat der Johanniskirche in Saalfeld.
1986 wurde Michael Schönheit vom damaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur als Gewandhausorganist nach Leipzig berufen. Seitdem arbeitete er mit namhaften Musikern und Dirigenten zusammen, beispielsweise Herbert Blomstedt und den New Yorker Philharmonikern. Zusätzlich ist Michael Schönheit ehrenamtlicher Domorganisten im Merseburger Dom.
In seiner Arbeit vereinen sich internationales Konzertleben und Kirchenmusik auf einmalige Weise. In den sommerlichen Orgelkonzerten in der Zingster Kirche können Sie dies in wunderbarer Atmosphäre erleben.

Copyright: M. Schönheit
Buchungsinformationen:
Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Gewandhausorganist Michael Schönheit
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 13,30 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 29.08.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Orgelkonzert

In der sommerliche Konzertreihe in der evangelischen Kirche Peter und Paul spielt am Freitag, dem 29. August 2025 um 20 Uhr Domorganist emeritus Thomas Sauer aus Berlin ein Sonatenprogramm. Barocke und romantische Orgelmusik von Bach, Rheinberger und Mendelssohn präsentieren dabei reizvoll immer neue Klangfarben der neobarocken Sauer-Orgel. Das furiose Finale bildet die 1. Orgelsonate von Alexandre Guilmant.

Thomas Sauer
geb. 1954 in Wittichenau und aufgewachsen in Storcha, erhielt erste musikalische Ausbildung im Zisterzienserinnenkloster Panschwitz-Kuckau und an der Musikschule Bautzen. Er studierte an der Musikhochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy" zu Leipzig (Hauptfach Orgel bei Thomasorganist Prof. Hannes Kästner). Von 1978 bis 2020 war er Domorganist der Sankt Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. Von 1990 war er Dozent an der Erzbischöflichen Kirchenmusikschule Berlin in den Fächern Orgelspiel und Improvisation bis zu deren Schließung 2003.
Zu seinen internationalen Auszeichnungen gehören der Bachpreis in Leipzig 1976 und ein Diplom der "Tribune Internationale des Jeunes Interpretes" in Bratislava 1983; 1987 gewann er den Improvisationswettbewerb in Halle.
Konzerttätigkeit an St. Hedwig und Konzertreisen in Europa und in die USA, Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Produktionen festigten seinen internationalen Ruf als Konzertorganist und Kirchenmusiker. Neben reinen Orgelkonzerten hört man ihn auch gemeinsam mit seiner Frau Roswitha mit der Reihe „Worte wie Musik“, lyrisch-musikalischen thematischen Programmen.
www.thomas-sauer-berlin.de

Copyright: Th. Sauer

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Thomas Sauer
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 12,20 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 05.09.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Orgelmusik trifft Lyrik

Orgelmusik trifft Lyrik
am Freitag, dem 05.09.2025 um 20 Uhr in der evangelischen Peter-Pauls-Kirche. Roswitha und Thomas Sauer aus Berlin gestalten seit 2008 musikalisch-lyrische Programme. An diesem Sommerabend sind sie zu Gast mit Musik und Gedichten zur Lebensfreude. Romantische Orgelmusik von Edward Elgar, Robert Jones und L. J. A. Lefébure-Wely wechseln mit hintergründigen Gedichten von Eugen Roth, Wilhelm Busch und Roswitha Sauer in thematischem Zusammenspiel. Der Abend endet mit dem heiteren Marsch des Italieners Vincenzo Petrali.

Roswitha Sauer
1969 in Berlin geboren, studierte Lehramt für Deutsch, Russisch und Deutsch als Fremdsprache in Leipzig, Moskau und Berlin.
Von 1997 an arbeitete sie an der Sankt Hedwigs-Kathedrale zu Berlin, langjährig als Kathedralführerin, seit 2020 ist sie Domküsterin. Seit 2008 konzipiert und gestaltet sie mit ihrem Mann Thomas Sauer musikalisch-lyrische thematische Programme. Eines davon (Symphonie Passion) liegt auch als CD vor.
Sie schreibt Gedichte, Meditationen, Texte und Krippenspiele. Seit 2012 wirkt sie mit ihren Radiobeiträgen bei „Abendsegen“ auf rbb 88,8 mit.

Thomas Sauer
geb. 1954 in Wittichenau, erhielt erste musikalische Ausbildung an der Musikschule Bautzen und studierte an der Musikhochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy" zu Leipzig (Hauptfach Orgel bei Thomasorganist Prof. Hannes Kästner). Von 1978 bis 2020 war er Domorganist der Sankt Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. Von 1990 war er Dozent an der Erzbischöflichen Kirchenmusikschule Berlin in den Fächern Orgelspiel und Improvisation bis zu deren Schließung 2003.
Zu seinen internationalen Auszeichnungen gehören der Bachpreis in Leipzig 1976 und ein Diplom der "Tribune Internationale des Jeunes Interpretes" in Bratislava 1983; 1987 gewann er den Improvisationswettbewerb in Halle.
Konzerttätigkeit an Sankt Hedwig und Konzertreisen in Europa und in die USA, Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Produktionen festigten seinen internationalen Ruf als Konzertorganist und Kirchenmusiker.
Neben reinen Orgelkonzerten hört man ihn auch gemeinsam mit seiner Frau Roswitha mit musikalisch-lyrischen thematischen Programmen.

Copyright: Th. Sauer

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Roswitha und Thomas Sauer
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 16,60 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Samstag 13.09.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ein musikalisches Schauspiel über Widerstand, Glaube und eine unmögliche Liebe

Ein Mann im Widerstand. Eine Frau, die ihn liebt. Ein Briefwechsel, der Hoffnung und Schmerz in Worte fasst – und eine Geschichte, die bis heute bewegt.
„Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ ist ein musikalisches Schauspiel, das unter die Haut geht: intensiv, berührend, historisch fundiert und erschreckend aktuell. Das Ensemble duett zu dritt bringt mit dieser eindrucksvollen Produktion die dramatische Beziehung zwischen dem Theologen und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer auf die Bühne und beleuchtet gleichzeitig zentrale Aspekte von Bonhoeffers Theologie und Ethik.
Erarbeitet in Berlin und Bern, uraufgeführt im Juni 2023 beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg, ist das Stück seither bundesweit unterwegs. Die Inszenierung kombiniert Schauspiel, Musik, historische Quellen und zeitgenössische Reflexionen zu einem dichten Gesamtkunstwerk, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Im Zentrum steht nicht nur die tragische Liebe zweier junger Menschen während der Wirren des Zweiten Weltkriegs – sondern auch Bonhoeffers konsequentes Eintreten für Gerechtigkeit, Wahrheit und Menschlichkeit. Schon 1933 stellte er sich öffentlich gegen die Verfolgung der Juden, später engagierte er sich im Widerstand gegen das NS-Regime. Seine Hinrichtung im April 1945 im KZ Flossenbürg, nur wenige Wochen vor Kriegsende, markiert das dramatische Ende eines mutigen Lebens und einer Hoffnung auf gemeinsame Zukunft.
Deborah Buehlmann, Juristin, Schauspielerin und Autorin, verkörpert Maria von Wedemeyer mit tiefem Einfühlungsvermögen. Gemeinsam mit Samuel Jersak, Pianist, Komponist und Musikproduzent, bildet sie das Duo duett zu dritt. Jersaks musikalische Kompositionen schaffen den emotionalen Raum, in dem die Briefe, Gedanken und inneren Konflikte der Protagonisten lebendig werden.
„Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ trifft einen Nerv der Zeit. Es macht Vergangenheit erfahrbar, Gegenwart verständlich und öffnet den Blick für eine gemeinsame, menschliche Zukunft. Für alle, die sich mit Fragen von Zivilcourage, Glaube und Liebe beschäftigen – oder einfach ein Theatererlebnis suchen, das berührt und nachhallt.

Pressestimmen:
„Ein ergreifendes, emotionales und herausforderndes Gesamtkunstwerk: Prädikat ‚unbedingt sehenswert‘.“
Thomas Nowack, Kulturmanager
„Deborah Buehlmann hat ein emphatisches, berührendes Theaterstück geschrieben. Ich bin ihr unendlich dankbar.“
Katharina Kennemann, Urenkelin von Ursula Schleicher, geb. Bonhoeffer.


Copyright: Duo duett zu dritt

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst, martas Gästehäuser Zingsthof
Künstler
Duo duett zu dritt
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 15,00 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 19.09.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Konzert für Cello und Orgel

Dorothee Frei (Hamburg) war von 1996-2022 Organistin und Kantorin an der Heiligen-Geist-Kirche Rostock.

Mit dem Cellisten Andreas Lindner verbindet sie langjähriges Zusammenspiel im Duo Violoncello und Orgel. Die beiden Musiker schätzen besonders die klangliche Mischung und musikalische Vielfalt der Literatur für die beiden Instrumente.

Andreas Lindner (Rostock) ist Violoncellopädagoge und Orchesterleiter am Konservatorium Rostock.

Auf dem Programm stehen Werke von J.S. Bach, Max Bruch, Claude Debussy u.A.

Copyright: D. Frei

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Anfreas Lindner und Dorothea Frei
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 16,60 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Montag 22.09.2025 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Abendserenade
Am Montag, dem 22. September 2025 gestaltet die sächsische Bläserfreizeit 50+ um 20 Uhr eine Serenade in der Kirche in Zingst

Wir sind Bläser „ü 50“ aus mehreren Bundesländern, die jedes Jahr neun Tage gemeinsame Bläserarbeit und Freizeit erleben.

Copyright: S. Mehlhorn
Buchungsinformationen:
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose. Schwerbehinderte Personen mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket.

Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Bläserfreizeit - Leitung Siegfried Mehlhorn
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 7,80 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung
Freitag 26.09.2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Konzert für Oboe und Orgel

Andreas Wenske (Oboe) besuchte nach erster Ausbildung an der Musikschule Görlitz die Spezialschule für Musik in Berlin, studierte in Berlin bei Volkmar Besser (Staatskapelle Berlin) und Prof. Burkhard Glaetzner sowie Klavier bei Ruth Gisela Frahn.
Nach seiner Tätigkeit als stellvertretender Solo-Oboist an der Neubrandenburger Philharmonie wirkt er als freiberuflicher Musikerin verschiedenen Kammerorchestern, wie beispielsweise dem Deutschen Kammerorchester Berlin.
Schon während seines Studiums beschäftigte er sich intensiv auf dem Gebiet der Improvisation, die ein fester Programmpunkt in seinen Konzerten bildet (Konzertmitschnitt ARD Schloss Rheinsberg). Seit einigen Jahren arbeitet Andreas Wenske als Musiklehrer, Korrepetitor und Fachbereichsleiter an der Musikschule Hugo Distler in Strausberg/Eggersdorf. Als Gastdozent ist er seit einigen Jahren der Landesakademie Berlin verbunden.

Siegfried Ruch (Orgel) ist Kantor und Organist in Eberswalde. Schon viele Jahre ist er Gast in der Zingster Kirchengemeinde. Viele Konzerte, ob am Neujahrstag oder im Rahmen der Sommermusiken zeigen eindrücklich sein musikalisches Können. Die Sauer-Orgel in der Peter-Pauls-Kirche ist ihm bestens vertraut.

Buchungsinformationen:

Die schwerbehinderte Person mit B im Ausweis zahlt den ermäßigten Preis. Deren Begleitperson erhält freien Eintritt und benötigt kein eigenes Ticket. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose.

Einlass: 19:30 Uhr

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde im Ostseeheilbad Zingst
Künstler
Andreas Wenske und Siegfried Ruch
Veranstaltungsort
Ev. Peter-Pauls-Kirche, Kirchweg 8, 18374 Zingst
Preis
ab 16,60 € zzgl. Servicegebühr bei Online-Buchung

Andere Gäste fanden auch folgende Veranstaltungen interessant

Newsletter Bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Menü