Die Bilder von Ellie Davies versetzen die Betrachterinnen und Betrachter in den Raum zwischen Realität und Fantasie.
Die Ursachen für das – von Peter Bialobrzeski fotografierte – Waldsterben liegen unter anderem in der zunehmenden Trockenheit und der Borkenkäferplage.
Nicole Ottawa und Oliver Meckes haben ein Stück unberührten Schwarzwaldboden unter das Rasterelektronenmikroskop genommen und sind den abermillionen Bodenbewohnern auf die Spur gekommen.
Im heißen Wok werden Rindfleischstreifen geschwenkt, das Brot backt, bis die Kruste knusprig ist, der Lachs wird mit Dillspitzen und Zitronenspalten gereicht und der Leguan dünstet ganz langsam in Kok…
Die Weltmeere sind bedroht: Überfischung, Verschmutzung, Erwärmung und Versauerung verursachen massive Schäden, die derzeit nicht mehr durch natürliche Regenerationszyklen aufgefangen werden (können).
Das Projekt „Feed the Planet“ nimmt den Betrachter mit in die weltweite Lebensmittelherstellung. Was den Fotografen George Steinmetz zu seinem Projekt bewogen hat.
Für „Transboundary Rivers“ hat der französische Fotograf Franck Vogel acht Flüsse in acht Jahren fotografiert.
Als Expeditionsfotografin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zeigt Esther Horvath in eindrucksvollen Bildern faszinierende Eindrücke der MOSAiC-Expedition.
„Unser Planet ist so unglaublich vielfältig, es entzieht sich fast unserer Vorstellungskraft...“ – der Kieler Fotograf Solvin Zankl nimmt uns mit in die geheimnisvolle Tiefsee mit ihren faszinierenden…
Mit dem atemberaubenden Reichtum ihrer Tier- und Pflanzenwelt sind die Regenwälder der Erde wahre Schatzkammern der Natur.
Auf märchenhafte, fast mystische Weise fotografiert Kilian Schönberger die heimischen Wälder von der Küste bis ins Hochgebirge.
Wie Juwelen inszeniert der Fotograf Paul Starosta Samen aus der ganzen Welt und zeigt die einzigartige Schönheit der filigranen Meisterwerke.
info@zingst.de +49 (0) 3 82 32 / 8 15 80 Oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.