Wie entstehen sehenswerte Landschaftsfotografien? Monika Lawrenz weist ambitionierten Hobbyfotografen den Weg zu besseren Bildern.
„Lost Place“- Fotografie übt einen ganz besonderen Reiz aus. Orte, die ihrer ursprünglichen Bedeutung enthoben sind, bieten eine Vielzahl interessanter Motive.
Lutz Jäkel zeigt in diesem Workshop spannende Wege zum besseren Foto in der Reise- und Reportagefotografie.
Entdecken Sie die Küstenwelt des Weststrands. Mit dem Fahrrad setzen wir die Schauspiele der Natur am Weststrand in aussagekräftige Schwarzweiß-Fotografien um.
Manche Fotos erzielen aufgrund der geschickt im Bild positionierten Personen eine besonders starke emotionale Wirkung, ohne dass viele Details enthalten sein müssen.
Wer Licht zu formen weiß und die richtige Menge an Licht auf den Sensor bringt, hat mehr Zeit für die künstlerischen Aspekte in der Fotografie.
Der malerische Vogelpark zeigt die Tierwelt in toll gestalteten Anlagen. Der Großteil des Parks bietet die einmalige Möglichkeit, die Tiere hautnah zu erleben.
In diesem Workshop berät Andreas Reeg Sie umfassend bei der Umsetzung Ihres persönlichen geplanten oder bereits begonnenen Projektes.
Kreative Techniken in der Landschaftsfotografie sind spielerische Möglichkeiten, die "alten Pfade" zu verlassen und den Perfektionismus hinter sich zu lassen.
In diesem Workshop lehrt DOCMA-Chefredakteur Christoph Künne in kleinen Gruppen, wie man Menschen ohne zusätzliche Beleuchtung inszeniert und porträtiert.
Über die normale Wahrnehmung hinaus können wir die sichtbare Welt umgestalten, sie visuell neu erfinden.
Am besten lernt man etwas, in dem man es einfach macht! Es kann jedoch die eigene Kreativität beflügeln, einem erfahrenen Fotografen auf die Finger zu schauen.