Die Kreideküste Rügens und der Nationalpark Jasmund sind die Highlights der einmaligen Landschaft und bilden den fotografischen Schwerpunkt des Workshops.
Sehen lernen und Bilder fotografieren, die berühren - das Besondere im natürlichen Umfeld entdecken und ein Bild gestalten
Doppel- und Mehrfachbelichtungen können viel mehr sein als reine Spielerei oder unkontrollierbares Experiment. Die Technik der Mehrfachbelichtung bietet einen großen kreativen Spielraum, der in seiner Bandbreite wenig bekannt ist und daher eher selten ausgenutzt wird.
Abstrakte Fotografie bildet Formen, Farben und Strukturen ab, ohne das sich deren Herkunft erschließt. Dadurch können neue kreative Bilderideen entstehen.
Die frühen Morgenstunden werden genutzt, außergewöhnliche Augenblicke bei Sonnenaufgang festzuhalten. Imponierende Aufnahmen sind bei klarer Sicht garantiert.
Wasser ist das Wandelbarste unserer Elemente und gibt Raum für eindrucksvolle fotografische Erlebnisse. Butterweich, sanft oder scharf und voller Aktion.
Löst man sich von allzu eng umrissenen Bildvorstellungen, kann das den naturfotografischen Blick öffnen und der Kreativität freien Lauf gelassen werden.
In der heutigen Zeit finden viele Menschen Ruhe, Gelassenheit und Glück durch Achtsamkeit und Meditation. In diesem Workshop können die Teilnehmer Fotografie und Zen-Philosophie in Theorie und Praxis verbinden und erleben.
Die Schönheit von Meer und Wolken im Fluss der Zeit – fotografieren mit Hilfe von Graufiltern und der hereinbrechenden Nacht.
Der wilde Norden trifft auf dem Dreigestirn „Fischland-Darß-Zingst“ auf die Wellen und Brandung der offenen Ostsee.
Der international tätige Fotograf Michael Schnabel zeigt einen umfangreichen Blick in sein kommerzielles und künstlerisches Schaffen.
Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten im Bereich Landschafts- und Architekturfotografie durch den speziellen Einsatz von Licht und Belichtung.