DomQuichotte ist ein mehrfach ausgezeichneter Photoshop-Guru und erklärt in diesem Workshop die wichtigsten Photoshop Funktionen, seinen Worfklow und was er in seiner fast 15 jährigen Karriere als Fotograf und Bildbearbeiter gelernt hat.
Mit spiegellosen Kameras ISOlos fotografieren und korrekt belichten – Vortrag von Rico Pfirstinger, Autor von „Fuji X Secrets“ und zahlreicher weiterer Fachbücher.
Manche Fotos erzielen aufgrund der geschickt im Bild positionierten Personen eine besonders starke emotionale Wirkung, ohne dass viele Details enthalten sein müssen.
Entdecken Sie die Küstenwelt des Weststrands. Mit dem Fahrrad setzen wir die Schauspiele der Natur am Weststrand in aussagekräftige Schwarzweiß-Fotografien um.
Tauchen Sie ein in die fotografischen Möglichkeiten und die Ästhetik der Makrofotografie.
Wie entstehen sehenswerte Landschaftsfotografien? Monika Lawrenz weist ambitionierten Hobbyfotografen den Weg zu besseren Bildern.
In Zeiten von "Höher, Schneller, Weiter", dem fotografischen Massenmarkt und Social Media ist es nicht immer einfach, sich selbst und seinem Stil treu zu bleiben – oder diesen überhaupt zu finden.
„Lost Place“- Fotografie übt einen ganz besonderen Reiz aus. Orte, die ihrer ursprünglichen Bedeutung enthoben sind, bieten eine Vielzahl interessanter Motive.
Lutz Jäkel zeigt in diesem Workshop spannende Wege zum besseren Foto in der Reise- und Reportagefotografie.
Luftig und vital, frisch, freundlich und: ursprünglich. Weiß ist reines Licht – und damit der Ur-Boden aller Farben überhaupt.
Fotografen, die Bilder einem breitem Publikum präsentieren möchten, haben eines gemeinsam: Sie würden ihre Arbeiten nicht durch eine fehlerhafte Postproduktion entwerten.
Studioblitz und Tageslicht. Man hat hierbei die Möglichkeiten spezielle Bildideen oder Stimmungen zu realisieren oder bestimmte Kontraste/Akzente zu setzen.