Kurzprogramm

Heilfasten und Wandern nach Buchinger im wunderschönen Ostseeheilbad Zingst ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Neben dem endlosen Sandstrand, laden auch der Nationalpark und die Boddenküste zu ausgedehnten Wanderungen ein.

Heilfasten nach Buchinger

Heilfasten und Wandern sind eine ideale Kombination, so wird durch die Bewegung an der frischen klaren Ostseeluft im gemäßigten Bio-Klima der Effekt des Fastens verstärkt.

Das Ausbrechen aus dem Alltag und das Eintauchen in eine Atmosphäre der Entspannung und des Wohlbefindens führt dazu, dass die Selbstheilungskräfte aktiviert werden, das Magen-Darm-System vom Zuviel des Alltags entlastet wird und Körper, Geist und Seele in Einklang kommen.

Und die Entdeckung, dass gerade das Fasten ein Türöffner für das Genießen sein kann, überrascht sehr viele Menschen immer wieder.

Das Loslassen von Ballast und belastenden Gedanken führt oft dazu, sich neu auf die Dinge auszurichten, auf die es wirklich ankommt, seine Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten zu ändern, wieder in Form zu kommen und sich vielleicht aus Abhängigkeiten zu lösen.

Besonders Menschen, die chronisch an beispielsweise Rheuma, Arthrose und Stoffwechselerkrankungen leiden, profitieren vom Heilfasten. Aber auch bei Typ-2-Diabetes, Hauterkrankungen, Allergien, Bluthochdruck und Stress ist Fastenwandern ein geeignetes Mittel.

Beim Fastenwandern von Ballast befreien

Genießen Sie Ihre Auszeit unter Gleichgesinnten in der wunderschönen Atmosphäre von Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, geprägt durch unterschiedlichste Landschaften zwischen Ostsee, Bodden und Wald.

Eine Teilnahme ist auch ohne Übernachtung möglich. Der Preis hierfür beträgt 450,00 Euro. Details erhalten Sie gern unter 038232-848484 oder per Email an haus54@zingst.de.

Wanderführerin Sylvia Juhnke führt seit knapp 20 Jahren Gäste durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Sie ist zertifizierte Wanderleiterin, Nationalparkführerin sowie staatlich geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin. Angetrieben von ihrem Wissensdurst hat sie eine Fortbildung zur Gesundheitswanderleiterin sowie eine Ausbildung zur Fastenwanderleiterin absolviert.

Das Fachwissen von Sylva Juhnke bildet eine seltene Symbiose aus Fachwissen über Natur und Gesundheit. Sie macht eine Fastenwanderwoche zu einem Gesundheits- und Naturerlebnis.

Fastenleiterin Sylva Juhnke

Häufige Fragen ums Fasten

Fastenwandern verbindet eine gesunde Fastenkur, wie in diesem Angebot das Heilfasten nach Buchinger, mit einem ergänzenden Bewegungsprogramm. Dabei wird die Atmung und der Stoffwechsel angeregt, der Kreislauf stabilisiert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Durch regelmäßige Bewegung wird die Ausscheidung der durch das Fasten gelösten Giftstoffe und Substanzen gefördert. Auch der Aufenthalt in der Natur wird zum Teil der Heilung.
Bei dieser Fastenmethode werden ausschließlich Gemüsebrühe, Säfte und Tees getrunken. Festes Essen steht nicht auf dem Speiseplan. Durch die Aufnahme von viel Flüssigkeit geht es Giftstoffen und unnützem Ballast an den Kragen. Entgiftende Leberwickel und weitere unterstützende und entspannende Anwendungen helfen dem Körper, sich von innen zu reinigen. Besonders wichtig für den Erfolg der Heilfastenkur ist der Wechsel von Aktivitäts- und Ruhephasen.
Da Magen und Darm zu Beginn des Fastens gründlich geleert werden, kommt wenig bis kein Hungergefühl auf und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit bleibt weitestgehend erhalten. Wenn man trotzdem Hunger verspürt, kann man beispielsweise etwas trinken, einen Spaziergang machen oder sich mit Gleichgesinnten aus der Fastengruppe austauschen und somit ablenken vom Hungergefühl.
Grundsätzlich kann jeder Fastenwandern, der sich gesund fühlt und in guter Verfassung ist. Wer regelmäßig auf Medikamente angewiesen oder gesundheitlich wesentlich beeinträchtig ist, sollte zuvor ein Gespräch mit seinem behandelnden Arzt suchen und sich gegebenenfalls durchchecken lassen. Nicht fasten sollten Kinder, Schwangere und stillende Frauen, frisch operierte Menschen, die sich in der Heilphase befinden, ebenso Menschen, die an Untergewicht oder einer Essstörung leiden.
Die Kombination aus Fasten und Wandern wirkt sich positiv auf Körper und Seele aus. Der Körper konzentriert sich nicht auf die Verarbeitung von fester Nahrung, sondern auf die Ausscheidung von Giftstoffen, die aus der Nahrung und aus der Umwelt stammen. Während den Wanderungen nimmt man die Umgebung viel intensiver wahr. Der Kopf wird frei und man spürt somit nicht nur eine positive körperliche Veränderung, sondern auch eine geistige Erholung von den Beschäftigungen des Alltags.
Abnehmen ist nicht das erklärte Ziel vom Fastenwandern, sondern allenfalls eine angenehme Nebenerscheinung. Gezielt abnehmen kann man beim Fastenwandern daher nicht.

Man nimmt zwar beim Heilfasten nach Buchinger ausschließlich Tees, Säfte und Gemüsebrühe zu sich, aber hat dennoch ausreichend Kraft für das Wandern. Der Körper zieht die Energie aus den vorhandenen Kraftreserven, die in jedem von uns reichlich vorhanden sind. Der Körper ist nicht mit der üblichen Verdauungsarbeit beschäftigt und man erlebt oft nach den ersten ein bis zwei Tagen einen regelrechten Energieschub.

Das gesamte Sport- und Bewegungsangebot ist freiwillig und man kann selbst entscheiden was man davon wahrnimmt. Viele Teilnehmer schaffen jedoch mehr, als sie vorher für möglich gehalten hätten.

Das Fastenwandern in der Gruppe hat erhebliche Vorteile. Besonders am Anfang erreichen manche Teilnehmer einen Punkt, an dem sich Hunger und Demotivation einstellen und alles infrage gestellt wird. Hier können sich die Teilnehmer austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Fastenwanderleiterin gibt außerdem viele individuelle Tipps, sowohl während der Fastenwanderung als auch für die Zeit danach. Die Gruppendynamik kann einen erheblichen Anteil am Erfolg der Fastenwanderkur für jeden Einzelnen beitragen.

Newsletter bestellen

Aktuelle Veranstaltungen und Tipps im Postfach:
Mit Ihrer Eintragung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Unterkünfte Workshops Heute in Zingst Nationalpark-Card