Ein Angelurlaub in Mecklenburg-Vorpommern verspricht unvergessliche Erlebnisse an der Ostsee und in den Boddengewässern. Ob entspannt am Ufer, aktiv im Boot oder inmitten unberührter Natur – die Gewässer des Landes bieten ideale Bedingungen für Anfänger und passionierte Angler. Besonders reizvoll ist die Region Fischland-Darß-Zingst mit ihren fischreichen Boddengewässern und ihrer einzigartigen Küstenlandschaft. Hier lässt sich Angeln perfekt mit Erholung, Naturbeobachtung und maritimem Flair verbinden.
Dieses Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Der Touristenfischereischein für Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist ein befristeter Fischereischein, der sich an Angler richtet, die nur vorübergehend Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern machen. Er berechtigt Sie, ohne die reguläre Fischereischeinprüfung abgelegt zu haben, an den zahlreichen Gewässern des Landes zu angeln.
Marko Mohr Tel.: 038232 81038 E-Mail: owi@gemeinde-zingst.de
Touristenfischereischein inkl. FAM | 24,00 € |
Verlängerung | 13,00 € |
Angelerlaubnis Tageskarte | 06,00 € |
Angelerlaubnis Wochenkarte | 12,00 € |
Angelerlaubnis Jahreskarte | 30,00 € |
Jahreskarte unter 18 Jahre | 10,00 € |
Jahreskarte schwerbehinderte Personen im Sinne des § 7 Abs. 7 LFischG | 10,00 € |
LALLF M-V: Auf der Webseite des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern finden Sie detaillierte Informationen zum Touristenfischereischein.
Sollte eine postalische Zusendung der Dokumente gewünscht werden, muss der Antrag mindestens 21 Tage vor dem Angelurlaub bei der zuständigen Stelle eingehen. Vor Ort können die Dokumente entweder bei der Gemeindeverwaltung abgeholt oder bei der Tourismusinformation im Kurhaus zur Abholung hinterlegt werden.
Eine Gewässerkarte ist im Kontext des Angelns ein Dokument, das die Berechtigung zum Angeln in einem bestimmten Gewässer oder einer Gewässerstrecke bescheinigt. Sie ist neben dem Fischereischein oder dem Touristenfischereischein eine der grundlegenden Voraussetzungen für das legale Angeln. Diese Erlaubnis ist für verschiedene Gewässer und Zeiträume erhältlich, in der Regel als Tages-, Wochen- oder Jahreskarte.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern (M-V) besitzt die Fischereiberechtigung für diese Gewässer, sofern keine anderen Fischereirechte bestehen (§ 4 Abs. 2 LFischG).
Die Gewässerkarte enthält wichtige Informationen für Angler, wie zum Beispiel:
Die Fischereiaufsicht kontrolliert regelmäßig die Einhaltung der Fischereibestimmungen. Achten Sie daher unbedingt auf die Einhaltung der Regeln, um eine Ordnungswidrigkeit zu vermeiden.
Zingst, gelegen an der wunderschönen Ostsee, ist ein wahres Eldorado für Angler. Die Kombination aus der kraftvollen Ostsee und den ruhigen Boddengewässern bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten und Angelmöglichkeiten.
Die Ostsee vor Zingst ist bekannt für ihren reichen Fischbestand. Hier tummeln sich unter anderem:
Die beste Zeit zum Angeln in Zingst hängt von der gewünschten Fischart ab. Generell sind die Monate Mai bis September die beliebtesten Angelmonate. In dieser Zeit sind die Wassertemperaturen angenehm warm und die Fische besonders aktiv.
In Zingst stehen Ihnen verschiedene Angelmethoden zur Verfügung:
Die Seebrücke in Zingst ist bei Anglern und Gästen sehr beliebt. Während die einen den Sonnenuntergang genießen, möchten die anderen Fische fangen.
Um Konflikte zu vermeiden, regelt die Brückenbenutzungsordnung das Miteinander. Das Angeln von der Zingster Seebrücke ist ganzjährig von 22.00 bis 08.00 Uhr gestattet. Auf der westlichen Seite der Brücke sind Wurfruten untersagt.
Generell ist der beste Platz der Brückenkopf in nördlicher Richtung. Wer seine Fänge erfolgreich ans Land geholt hat, muss beachten, dass das Ausnehmen der Fische auf den Seebrücken verboten ist.
Angeln ist auf der neuen Steganlage in Zingst erlaubt! Die neue Steganlage bietet einen hervorragenden Zugang zum Wasser und somit ideale Bedingungen für Ihr Hobby.
Um die Sicherheit aller Nutzer und den reibungslosen Ablauf des Schiffsverkehrs zu gewährleisten, bitten wir Sie um Ihre besondere Rücksichtnahme und Vorsicht, insbesondere im Bereich des Wasserwanderrastplatzes und des Fahrgastschiffanlegers.
Die einzigartige Lagunenlandschaft des Boddens vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns bietet Anglern ein unvergessliches Erlebnis. Dank seiner Vielfalt an Fischarten und der ruhigen Umgebung ist er ein wahres Anglerparadies für Anfänger und Profis.
Die Fischvielfalt im Bodden ist beeindruckend. Hier sind einige der häufigsten Arten:
Mehr über das Verhalten der verschiedenen Fischarten im Jahresverlauf, beispielsweise wo sie sich bei wechselnden Wassertemperaturen aufhalten oder wie sich ihr Fressverhalten verändert, gibt es im Abschnitt „Fischverhalten im Bodden”.
Der Nationalpark Vorpommerische Boddenlandschaft ist ein einzigartiges Ökosystem und bietet Anglern vielfältige Möglichkeiten. Um dieses empfindliche Gleichgewicht zu schützen und ein nachhaltiges Angelerlebnis zu gewährleisten, gibt es einige wichtige Regeln zu beachten:
Das Nationalparkamt Vorpommern (Tel: 038234-5020) beantwortet Fragen zu den Laich- und Fischschonbezirken im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Gute, kompetente Beratung erhält man im Barther Angelpunkt. Eine weitere Möglichkeit ist der Fischländer Angelshop in Wustrow. Auch hier wird das Anglerherz mit Allem versorgt.
Im Hafen von Zingst kann prima geangelt werden, es gibt keine Einschränkungen. Zudem gibt es drei Angelstellen am Anleger Müggenburg.
An der Meiningenbrücke gibt es 2 Angelstellen. Grundsätzlich ist das Angeln von der Meiningenbrücke verboten, da sonst der Durchgangsverkehr gestört wird. Wir empfehlen mit einem Belly Boot den Angelspot zu erkunden.
Belly Boot Verleih
Bernd Klawe
Strandstr. 15a
18375 Ostseebad Prerow
Kontakt
Mobil:0151 10187482
Festnetz:038231/405092
E-Mail: berndklawe@t-online.de
Neben Bernd Klawe vom Belly Boot Verleih gibt es weitere erfahrene Guides mit denen das Angeln erfolgversprechend werden kann. Die Angelguides vom Team Bodden Angeln unternehmen regelmäßig Guidingtouren auf der Darß Zingster Boddenkette.
Nein, der Touristenfischereischein in M-V gilt nur für Friedfisch. Angler die Raubfische fangen möchten, benötigen an der Darß-Zingster Boddenkette eine Angelerlaubnis und einen gültigen Fischereischein.
Je nach Jahreszeit wird an den Küstengewässern der Halbinsel auf Dorsch, Hering, Hornhecht, Meerforelle und Plattfisch geangelt.
Name | lateinischer Name | Beißzeiten | Mindestmaß Binnengew. | Mindestmaß Küstengew. | Schonzeit Binnengew. | Schonzeit Küstengew. |
---|---|---|---|---|---|---|
Aal | Anguilla anguilla | Mai - September | 50 cm | 50 cm | 1.12.-28.2. | ganzjährig *. |
Barsch | Perca fluviatilis | Juli - Januar | 17 cm | 20 cm | ||
Dorsch | Gadus morhua | 35 cm (Baglimit 2024: 0 Dorsche pro Tag) | ||||
Flunder | Platichthys flesus | März - Mai September - November |
25 cm | |||
Hecht | Esox lucius | Oktober - Februar Mai - Juni |
45 cm | 50 cm | 01.03.-30.04. | |
Hering | Clupea harengus | März - April | 11 cm | |||
Hornhecht | Belone Belone | Mai - Juni | ||||
Karpfen | Cyprinus carpio | Juni - August | 40 cm | |||
Meerforelle | Salmo trutta | März - April | 45 cm | 45 cm | 01.09.-31.03. | 15.09.-14.12. |
Scholle | Pleuronectes platessa | März - Mai September - November |
25 cm | |||
Steinbutt | Scophtalmus maximus | März - Mai September - November |
30 cm | 01.06.-31.07. | ||
Zander | Sander lucioperca | September - November | 45 cm | 45 cm | 23.04.-22.05. |
Gemäß den im Oktober 2023 beschlossenen Regelungen dürfen Freizeitfischer, einschließlich Angler, pro Tag keinen Dorsch in der Ostsee fangen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Dorschbestände in der westlichen Ostsee zu schützen und nachhaltige Praktiken in der Fischerei zu fördern.
Außerdem dürfen pro Tag höchstens drei Hechte und ebenso viele Zander gefangen werden.